Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Hohe Sterberate bei Südlichen Glattwalen im Jahr 2012

Dem Südlichen Glattwal in den Gewässern Argentiniens, Brasiliens, Uruguays und des südlichen Chiles ist im Rahmen der Internationalen Walfangkommission IWC ein Schutz- und Erhaltungsplan gewidmet, zu dessen Prioritäten zählt, die Gefahren für diese Art in der Region einzudämmen. Daher wird der Wissenschaftsausschuss der IWC aktuell in Südkorea über den Status des Südlichen Glattwals beraten. Den letzten Schätzungen zufolge zählt die Population rund um die Península Valdés (Provinz Chubut, Argentinien) ca. 4.000 Individuen, mit einer Wachstumsrate von 5,1%. Im Jahr 2000 betrug das Wachstum noch 6,9%.

Im letzten Bericht des so genannten Monitoring-Programms für den Südlichen Glattwal (Programa de Monitoreo Sanitario de la Ballena franca austral) registrierten die Experten eine besonders hohe Sterberate rund um die Península Valdés, Argentinien, im Jahr 2012: 116 Wale, 97% davon Kälber. Diese 113 toten Kälber repräsentieren mindestens ein Drittel der Neugeborenen in diesem Gebiet.

Im Rahmen des Workshops zur hohen Sterblichkeit der Südlichen Glattwale rund um Península Valdés, Argentinien, werden die möglichen Ursachen für diese Todesfälle studiert. Möglicherweise stehen sie in Verbindung mit den Angriffen von Kelp-Möwen und deren Auswirkungen (Exposition gegenüber Biotoxinen von ansteckenden Krankheiten), ernährungsbedingtem Stress, oder sehr wahrscheinlich einer Kombination dieser Faktoren.

Als vorläufiges Ergebnis des Projektes zu Südlichen Glattwalen in der Provinz von Santa Cruz, Argentinien, das von WDC und Fundación Cethus in Unterstützung der argentinischen Küstenwache durchgeführt wird, hat sich die Anzahl der gesichteten Tiere entlang der Küste der Provinz erhöht und bis dato konnte kein weiterer Angriff von Kelp-Möwen beobachtet werden.

Jimena Belgrano, die Verantwortliche für das Projekt, kommentiert: “Es ist an der Politik, eine integrierte Lösung des Problems der Möwen-Angriffe in Angriff zu nehmen. Dazu zählt die Beseitigung von offenen Müllkippen und das richtige Management von Fischabfällen.“

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.