Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

WDC-Biologe als Experte zu Anhörung zur Delfinhaltung im Bundestag geladen

Am Mittwoch, dem 15.Mai 2013, lud der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages zur öffentlichen Anhörung zum Thema „Haltung von Delfinen beenden“.

Die Zooseite hatte bereits im Vorfeld der Anhörung mit der Ankündigung für Aufsehen gesorgt, dass die Delfine im Falle eines Haltungsverbots getötet werden müssten. Diese Aussage belegt erneut, wie wenig Verantwortungsbewusstsein und Moral der Haltung der Tiere zugrunde liegen.

Haben wir das Recht, Delfine einzusperren?

WDC-Delfinexperte Dr. Karsten Brensing hat als Einzelsachverständiger auf die prekäre Situation von Delfinen in Gefangenschaft in Deutschland und Europa aufmerksam gemacht. Der Verhaltensbiologe erforschte Jahre lang selbst die Interaktion zwischen Delfin und Mensch, was ihn dazu bewog, sich mit dem Für und Wider der Haltung dieser intelligenten Meeressäuger auseinanderzusetzen. Sein Fazit:  Delfine können in Delfinarien nicht artgerecht gehalten werden, darüber hinaus verstößt die Haltung gegen die Europäische Zoorichtlinie. Als Gründe werden die nicht nachhaltige Nachzucht, der hohe medizinische Aufwand und die Verhaltenskontrolle mittels Hormonen und Psychopharmaka genannt.

>> Die Stellungnahme von Karsten Brensing aber auch der Sachverständigen der Zooseite können Sie hier einsehen

Bei WDC Deutschland leitet Brensing u.a. die Auswertung der Delfinakten aus dem Tiergarten Nürnberg, die erste Hinweise auf Dauermedikation mit Psychopharmaka zur Verhaltenskontrolle liefern. Darüber hinaus fordert Brensing in seinem kürzlich im Herder Verlag erschienen Buch “Persönlichkeitsrechte für Tiere“ Delfine und andere hochentwickelten Tieren den Rechtsstatus einer Person zuzuerkennen.

Quelle: Augsburger Allgemeine

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.