Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

WDC begrüßt das Engagement von mehreren Tierschutzorganisationen in der Türkei, die die Schließung eines Delfinariums im türkischen Kaş bewirken konnten.

Die dort lebenden Großen Tümmler wurden unter katastrophalen Bedingungen gehalten und zu Showzwecken eingesetzt. Ein Protestaufruf des türkischen Schriftstellers Buket Uzuner, der von einigen Tierschutzverbänden unterstützt wurde, löste weltweit eine Welle der Empörung aus.

Die beiden Delfine wurden mittlerweile in eine andere Anlage gebracht. Dort sollen sie von einem Tierarzt untersucht und unter einen speziellen gesetzlichen Schutz gestellt werden.  Die Betreiber des Delfinariums in Kaş hatten sich zuvor vergeblich auch auf dem Rechtsweg an die örtliche Gemeinde gewandt, um eine Betriebserlaubnis zu bekommen. Der Kaş Delphin Park wurde in der Vergangenheit bereits zweimal geschlossen, weil die Betreiber keine Lizenz vorweisen konnten.

2004 machte sich WDC-Meeresbiologe Dr. Karsten Brensing mit einem Kamerateam auf nach Kaş, um die damals dort angebotene Delfintherapie genau unter die Lupe zu nehmen. Es stellte sich heraus, dass der Anbieter damit warb den angeblich heilenden Ultraschall der Delfine zu steuern. Das Kamerateam deckt dann aber auf das die komplizierte Meßapparatur reine Show war und dass damit überhaupt kein Ultraschall gemessen werden konnte.

Auch die damals dort gehaltenen Belugas befanden sich in einem katastrophalen Zustand. Man hatte die Jungtiere nicht genügend gefüttert, damit sie möglichst wenig Speckschicht aufbauten und ihre Augen mussten regelmäßig medizinisch versorgt werden. Diese Wale sind an arktische Temperaturen angepasst und können im mediterranen Klima nur begrenzt überleben.

 „Ich verfolge die Zustände im Delfinpark von Kaş schon seit Langem und freue mich sehr über diese positive Entwicklung! Jetzt, wo wir wissen, dass  hochintelligente und soziale Meeressäuger wie Wale und Delfine sogar ein Persönlichkeitsempfinden besitzen, sind solche Zustände einfach nicht mehr tragbar“, sagt Dr. Karsten Brensing, der sich mit seinem vor kurzem erschienenen Buch „Persönlichkeitsrechte für Tiere – die nächste Stufe der moralischen Evolution“ für Rechte von Walen und Delfinen stark macht.

Zur Webseite zum Buch >>

Quelle: Deutsch Türkische Nachrichten

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.