Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Verhaltensstudien und Erkenntnisse aus der Gehirnforschung sprechen dafür, dass nicht nur wir Menschen die Charakteristik von Personen erfüllen. Delfinexperte Karsten Brensing fordert in seinem neu erschienenen Buch deshalb zum Umdenken auf.  Als „nicht-menschlichen Personen“ sollen Delfinen und anderen Säugetieren erstmals Rechte zugestanden werden.

In seinem Erstlingswerk „Persönlichkeitsrechte für Tiere“ befasst sich Dr. Karsten Brensing, wissenschaftlicher Leiter bei Whale and Dolphin Conservation (WDC) in Deutschland, mit dem Unterschied zwischen Mensch und Tier.  Das 239 Seiten starke Sachbuch ist am 22.April 2013 beim Herder Verlag erschienen und führt in sieben Kapiteln aus, weshalb Wale und Delfine sowie einige andere Tierarten einen Anspruch auf das Grundrecht zum Schutz ihrer Persönlichkeit haben.

In den vergangenen Jahren ließen wissenschaftliche Untersuchungen die Differenz zwischen Mensch und Tier schwinden. War der Werkzeuggebrach von Schimpansen vor 100 Jahren ein Sensation, so staunen wir heute über Zeichen von Fairness und Moral im Tierreich. Wir beginnen zu verstehen, dass einige Arten Selbstbewusstsein haben und darüber hinaus auch das Selbstbewusstsein anderer erkennen. Wir entdecken Kultur, Mitgefühl, Verstand, Denken und strategische Planung. Mehr noch, wir erkennen, dass unsere großen Gehirne ein Instrument der sozialen Interaktion sind und dass wir dies mit vielen anderen hochentwickelten Tieren gemeinsam haben.

„Was fehlt, sind die Schlüsse, die wir daraus ziehen müssen. Wenn uns einige hochentwickelte Tiere in den Charakteristika einer Person in nichts nachstehen, müssen ihnen konsequenterweise auch gleiche Rechte zugestanden werden“, folgert Brensing.

„Was erhebt uns noch über das Tier und was sind die Konsequenzen, wenn wir in anderen Tierarten Personen erkennen, wenn ein ETWAS zum WER wird? Ein Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit sollte zur Selbstverständlichkeit werden. Es ist höchste Zeit, dass die Erkenntnisse über die Persönlichkeit von Tieren endlich unsere Moralvorstellungen und damit unser Handeln mitbestimmen“, fordert Brensing.

Mit einem Vorwort von Hannes Jaenicke, der Unterstützung von Eckart von Hirschhausen und anderen startet das Buch mit Bestsellerpotential in den Sachbuchmarkt. Auf der Webseite zum Buch www.walrecht.de steht Bonusmaterial zur Verfügung.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.