Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Berichten der Umweltverbände NABU, BUND und WWF zufolge plant das Schleswig-Holsteinische Landesministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) die Nutzung der für Meeressäuger besonders gefährlichen Stellnetzfischerei in Meeresschutzgebieten zu begrenzen.

In einer gemeinsamen Stellungnahme lobten die Verbände das Vorhaben des Ministeriums, die schädliche Fischereimethode mittels einer Änderung der Küstenfischereiverordnung noch in diesem Jahr einzuschränken.
Begleitende Maßnahmen wie die Förderung von alternativen Fangmethoden und ein Monitoring der Beifänge sind ebenfalls Teil des Vorschlages von Minister Habeck. Ziel dieses „Maßnahmenpakets“ müsse sein, die Küstenfischerei mit dem Meeresschutz in Einklang zu bringen, so das Ministerium.

Auch wenn langfristig ein kompletter Ausstieg aus der Stellnetzfischerei gefordert wird, begrüßen die Umweltverbände den Kompromissvorschlag seitens Schleswig-Holsteins, der zudem Signalwirkung für die Verhandlungen zu Maßnahmen in den Schutzgebieten in der Ausschließlichen Wirtschaftszone haben könnte.

Stillstand ab 12 Seemeilen

Während also in die Verhandlungen über umweltschädigende Fischereimethoden in Schutzgebieten innerhalb der 12 Meilen-Zone auf Landesebene gerade frischer Wind kommt, passiert im Zuständigkeitsbereich des Bundes* leider gar nichts. 
Um die Fischerei auch dort in den Schutzgebieten naturverträglicher zu gestalten, hatte eine Facharbeitsgruppe  im Auftrag der beiden Ministerien BMU (Umwelt) und BMELV (Landwirtschaft, Verbraucherschutz) Maßnahmen erarbeitet und im April 2011 vorgelegt. Ihr Vorschlag sollte das Herzstück für verbindliche Fischereiregelungen in den Meeresschutzgebieten werden. Doch statt die von den eigenen Fachleuten vorgeschlagenen Maßnahmen anzuerkennen und an die EU-Kommission weiterzuleiten, reagieren Fachminister und Kanzlerin mit Blockade.

„So erfreulich es ist, dass die rot-grüne Landesregierung in Schleswig-Holstein jetzt konkrete Maßnahmen in Gang setzt, so klar muss auch festgestellt werden, dass diese nicht ausreichen. Neben dem vollständigen Verbot von Stellnetzen in den Schutzgebieten muss massiv daran gearbeitet werden, dass alternative Fangmethoden erprobt werden und den Fischern eine tragfähige Perspektive gegeben wird. Außerdem mangelt es deutlich an Absprachen zwischen Bund und Ländern, was einen wirksamen und kohärenten Schutz der Meere derzeit verhindert. Dass die Bundesregierung dabei keine führende Rolle übernimmt, ist ein Armutszeugnis.“

Gemeinsam mit anderen deutschen Umweltverbänden fordert WDC ein 100%iges Verbot von Stellnetzen und bodenberührender Fischerei (Grundschleppnetze, Baumkurren) zur Vermeidung von Beifang in Schutzgebieten. 

HIER FORDERUNG UNTERSTÜTZEN >>

*Für das Meeresgebiet zwischen 12 und 200 Seemeilen (Ausschließliche Wirtschaftszone) ist nicht das jeweilig angrenzende Bundesland, sondern der Bund zuständig.  

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.