Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

In den letzten zwei Wochen ist es zu einer ungewöhnlich hohen Anzahl von Delfin-Strandungen an den Küsten Irlands gekommen.

Zwischen dem 30. Januar und dem 8. Februar strandeten mindestens 21 Gemeine Delfine (Delphinus delphis) an den Küsten der Grafschaften Mayo, Kerry, Donegal und Waterford. Die meisten Delfine wurden dabei in der Grafschaft Mayo gefunden. Allein an den Stränden der Halbinsel Mullet gehen Berichte von sechs gestrandeten Tieren aus. Auf der Insel Achill Island, der größten Insel Irlands, wurden acht gestrandete Tiere gezählt, obwohl inoffizielle Berichte auf mindestens 13 angespülte Delfine hinweisen. Innerhalb der darauffolgenden zwei Tage wurden dort mindestens acht weitere Gemeine Delfine tot aufgefunden.

Eine derartige Anzahl von Strandungen Gemeiner Delfine ist erschreckend hoch. Im Vergleich dazu strandeten im selben Zeitraum im vergangenen Jahr (dem Jahr mit der bisher höchsten dokumentierten  Strandungsrate) zwei Gemeine Delfine, im Jahr 2010 wurden vier gezählt und in 2010 gab es in diesem Zeitraum keine Strandungen von Gemeinen Delfinen.

Alle Tiere, die angespült wurden, waren bereits tot und ihr Zustand war sehr unterschiedlich.  Sehr ungewöhnlich ist, dass so viele Tiere einer Art in derart kurzen Abständen in einem relativ begrenzten Gebiet von ungefähr 10 km gestrandet sind.

Ungewiss ist, wie viele andere Meeressäuger, und besonders weitere Gemeine Delfine, davon betroffen sind und ungemeldet bleiben, weil sie in abgelegenen und unzugänglichen Stränden angespült werden.
Unbekannt ist bisher auch noch, warum es zu  dieser außergewöhnlich hohen Anzahl von Strandungen gekommen ist. Derzeitig werden Untersuchungen und Obduktionen gestrandeter Tieren durchgeführt, die im Laufe der nächsten Wochen Aufschluss über die Ursache geben sollen.

Mehr zum Thema Strandungen >>

Quelle: Wildlife Extra

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.