Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Ende Januar wurden mehr als 50 Rundkopfdelfine während der aktuellen Treibjagdsaison in Taiji, Japan, getötet. Berichten zufolge sind insgesamt bisher 1.209 Delfine und Kleinwale in die Todesbucht getrieben worden. Damit fielen dieser Saison im Vergleich zu den letzten vier Jahren die meisten Tiere zum Opfer.

Auch die Zahl der Delfine, die lebend in Gefangenschaft verbracht wurden, ist signifikant angestiegen. Berichte sprechen von 219 Delfinen, die seit Beginn der Jagdsaison im Oktober 2012 lebend gefangen wurden. Diese Zahl entspricht 18 Prozent der Gesamtzahl der von der Jagd betroffenen Tiere und hat sich im Vergleich zum letzten Jahr verdoppelt.

Viele der lebend gefangenen Delfine sind für Delfinarien im eigenen Land bestimmt. Die übrigen werden ins Ausland verkauft, hauptsächlich nach China. Allerdings sind vor kurzem auch Individuen nach Südkorea, die Philippinen, Thailand, Saudi Arabien, die Ukraine, Ägypten und Georgien exportiert worden.

WDC setzt sich für ein Ende dieser grausamen Jagden ein.

Quelle: www.digitaljournal.com

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.