Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Vergangenen Sonntag war die WDC-Kampagne „Walheimat – Sichere Schutzgebiete jetzt“ zu Gast im LWL-Museum in Münster. Im Rahmen der viel beachteten Walausstellung präsentierten Mitarbeiter der Agentur Havas das Online-Tool der Kampagne, den WHALE TRANSLATOR, der menschliche Sprache in „Walisch“ übersetzt.
Gleichzeitig können die NutzerInnen den E-Protest für sichere Schutzgebiete unterzeichnen und so Walen ihre Stimme leihen.

Und die haben die Meeressäuger bitter nötig: Der Schweinswal – unsere einzige heimische Walart – steht in der zentralen Ostsee kurz vor dem Aussterben, sein größter Feind ist die Fischerei.  Den Kampf gegen ein Netz, in dem die Wale sich zu Hunderten jährlich verfangen, verlieren sie fast immer. Nicht einmal in Meeresschutzgebieten ist der kleine Wal vor Fischernetzen oder Unterwasserlärm sicher. Das wollen wir ändern!

„WALHEIMAT – Sichere Schutzgebiete jetzt!“
Mit unserer Kampagne fordern wir unter anderem:

• 100%iges Verbot von Stellnetzen zur Vermeidung von Beifang in Schutzgebieten!
• Keine seismischen Untersuchungen in und um Meeresschutzgebiete/n!

HIER können Sie unsere Forderungen mit Ihrem E-Protest an Frau Aigner (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) und Herrn Altmaier (Bundesumweltministerium) unterstützen.

Wir danken dem LWL-Museum, der Agentur Havas für ihre tolle Unterstützung sowie den zahlreichen BesucherInnen für ihr Kommen!

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.