Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Eine einzigartige Möglichkeit, in die Welt der Wale einzutauchen und sich gleichzeitig mit ihrer komplexen Sprache vertraut zu machen, bietet sich am kommenden Wochenende in Münster:

Erleben Sie den „Whale Translator“ live in der vielbeachteten Ausstellung „Wale – Riesen der Meere“ im Museum für Naturkunde des Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster (LWL-Museum).

Wann: Sonntag, 03.Februar
Wo: LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster

Zur Website des LWL-Museums >>  

Neben einer Online-Präsentation wird es einen Stand mit Informationsmaterialien und natürlich vor allem viel Zeit zum Ausprobieren des Online-Tools geben.

WDC dankt der Agentur Havas und dem LWL-Museum für ihre Unterstützung!

Nachhilfe in „Walisch“

„Der WHALE TRANSLATOR gibt Walen und Delfinen eine Stimme und macht deren Probleme für Menschen verständlich. Nachhilfe in ‚Walisch‘ haben wir angesichts des Zustands unserer Meere bitter nötig!“, so WDC-Walexperte Fabian Ritter. Mit dem WHALE TRANSLATOR können Walisch-Nachrichten via E-Mail, Facebook und Twitter verschickt werden. Mit einer E-Petition für Meeresschutzgebiete geben die User den Walen auf eine weitere Art ihre Stimme.

Sensibilisierung für die Giganten der Meere

In der rund eine Millionen Euro teuren Ausstellung „Wale – Riesen der Meere“ soll den Besuchern mit Skeletten, Tierpräparaten sowie begehbaren Nachbildungen die Welt der Wale nähergebracht werden. Schwerpunkte sind dabei unter anderem Themenbereiche wie Evolution, Lebensweise, Fortpflanzung, Walfang und Walschutz. Ziel ist es, die Menschen so für die Bedrohungen, denen die Tiere ausgesetzt sind, zu sensibilisieren und ihnen gleichzeitig Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die intelligenten Meeresbewohner geschützt werden können.

Ein im November vergangenen Jahres bei der Nordseeinsel Pellworm gestrandeter Pottwal ist als „Botschafter der Meere“ Teil der Ausstellung geworden.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.