Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Die Haltung von Delfinen im Allwetterzoo in Münster sollte eigentlich Ende 2012 ihrem Ende zugehen. Der Zoo und die Delfinarium Münster GmbH hatten sich darauf verständigt, die Delfine bis Ende 2012 im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms abzugeben.
Offizieller Grund sind die nicht vorhandenen Finanzmittel für die Erneuerung der Delfinhaltungsanlage.

Letzte Woche sollten die Tiere das letzte Mal in einer Show auftreten müssen. Doch nun gab das Delfinarium kürzlich bekannt, der Betrieb gehe weiter, bis man ein neues „Zuhause“ für die drei männlichen Großen Tümmler gefunden hätte. Das ist in den letzten zwei Jahren scheinbar nicht gelungen. Die Delfine werden nun nach Angaben des Deutschen Tierschutzbundes doch noch auf unbestimmte Zeit zu sehen sein.
Der Tierschutzbund und WDC kritisieren das offensichtlich fehlende Konzept für den Umgang mit „überschüssigen“ Männchen, die – für die Zucht „ungeeignet“ – oft keine Abnehmer finden.

Die drei männlichen Großen Tümmler aus Münster sind im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) in Münster „zwischengeparkt“. Für die Zucht sind vor allem Weibchen von Interesse. 

Nachschub aus der Natur

Die durchschnittliche Lebenserwartung von Delfinen in Gefangenschaft ist niedriger als in Freiheit. Weil die Nachzucht bei Delfinen in Gefangenschaft schwierig ist, wird ständig aus der Natur „aufgefüllt“. Ein Teufelskreis.
Wie schlecht Delfine in Gefangenschaft zurechtkommen, kann man im Nürnberger Zoo beobachten: Dort starben in den vergangenen knapp 30 Jahren über 30 Delfine, nur wenige von ihnen erreichten ihre natürliche Lebenserwartung.

Wale und Delfine sind grundsätzlich ungeeignet, um in Gefangenschaft gehalten zu werden. Sie leiden dort unter Stress, ziehen sich Verletzungen zu und haben eine stark reduzierte Lebenserwartung.

Akteneinsicht Nürnberg

Momentan arbeiten Mitarbeiter von WDC an der Aufbereitung der Akten zur Delfinhaltung im Delfinarium Nürnberg, um dann im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie Rückschlüsse auf Haltung, Verhalten und Gesundheitszustände der Tiere ziehen zu können und um eine Antwort auf die Frage nach der Ursache der hohen Jungtiersterblichkeit zu finden.

Erste Hinweise aus den Akten deuten auf eine Medikation der Delfine mit Psychopharmaka zur Verhaltenskontrolle hin.

Quelle: WDC, Deutscher Tierschutzbund

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.