Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Die japanische Walfangflotte ist vor wenigen Tagen in die Antarktis aufgebrochen, um auch in diesem Winter dort Wale trotz eines internationalen Walfangverbots zu töten.

Obwohl kommerzieller Walfang seit 1986 durch die Internationale Walfangkommission (IWC) untersagt ist, beabsichtigen japanische Walfänger, Zwerg- und bedrohte Finnwale im Sinne der “Wissenschaft” zu jagen – dazu nutzen sie nach wie vor ein Schlupfloch im IWC-Vertrag aus.

Mehr als 11.000 Wale sind seit Inkrafttreten des Walfangverbots 1986 durch japanische Walfänger getötet worden. Das Fleisch dieser zum Teil stark bedrohten Tiere stapelt sich auf Grund geringer Nachfrage oft in Kühlhäusern oder wird als Sushi, Burger oder in Schulen verkauft. Profit, nicht Wissenschaft, ist die wahre Triebfeder hinter diesen Jagden.

Mehr über Japans Walfang lesen Sie hier >>

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.