Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Am 13. Dezember übergab WDC dem schottischen Kabinettssekretär für Landwirtschaft und Umwelt, Richard Lochhead,  36.736 Unterschriften. Damit wird die schottische Regierung dazu aufgefordert, Wale und Delfine im geplanten Netzwerk von Meeresschutzgebieten in schottischen Gewässern zu berücksichtigen. 

Seit Februar 2012 setzt sich WDC mit einer Kampagne dafür ein, dass der Schutz von Walen und Delfinen zu einem wichtigen Kriterium für die zu geplanten Meeresschutzgebiete  wird. In wenigen Monaten gingen rund 37.000 Rückmeldungen aus der Öffentlichkeit (darunter die von 100 schottischen und internationalen Meereswissenschaftlerln) bei uns ein.

“Wir sind angesichts der unglaublichen Unterstützung aus der schottischen, aber auch internationalen Öffentlichkeit einfach überwältigt – 37.000 Mitmenschen sprechen eine deutliche Sprache! Wir freuen uns, dass Herr Lochhead einem Treffen mit uns zur Übergabe der Unterschriften zugestimmt hat“, sagt Sarah Dolman, Leiterin der Kampagne in Schottland.

“Wir wissen, dass die schottische Regierung über die wissenschaftlichen Daten verfügt, die sie für die Berücksichtigung von Walen und Delfinen bei Einrichtung der Schutzgebiete braucht – denn wir haben einen Teil dazu beigetragen! Nun muss sie sich entscheiden, ob es für die faszinierenden Meeressäuger in Schottland weiterhin heißen soll Ihr müsst draußen bleiben oder sie ein sicheres Zuhause bekommen“, so Dolman.

Auch unsere einzigen heimischen Wale in Nord- und Ostsee sind zum Überleben auf effektive Meeresschutzgebiete angewiesen:
Doch im Moment sind Schweinswal Walter und seine Artgenossen nicht einmal dort vor Netzen oder der Öl- und Gasindustrie sicher.

Helfen Sie uns, das zu ändern! Verschicken Sie eine Nachricht auf „Walisch“ an Ihre Freunde und Bekannte und unterzeichnen Sie im Anschluss unsere Petition. HIER KLICKEN und WALISCH SPRECHEN >>

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.