Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Am 13. Dezember übergab WDC dem schottischen Kabinettssekretär für Landwirtschaft und Umwelt, Richard Lochhead,  36.736 Unterschriften. Damit wird die schottische Regierung dazu aufgefordert, Wale und Delfine im geplanten Netzwerk von Meeresschutzgebieten in schottischen Gewässern zu berücksichtigen. 

Seit Februar 2012 setzt sich WDC mit einer Kampagne dafür ein, dass der Schutz von Walen und Delfinen zu einem wichtigen Kriterium für die zu geplanten Meeresschutzgebiete  wird. In wenigen Monaten gingen rund 37.000 Rückmeldungen aus der Öffentlichkeit (darunter die von 100 schottischen und internationalen Meereswissenschaftlerln) bei uns ein.

“Wir sind angesichts der unglaublichen Unterstützung aus der schottischen, aber auch internationalen Öffentlichkeit einfach überwältigt – 37.000 Mitmenschen sprechen eine deutliche Sprache! Wir freuen uns, dass Herr Lochhead einem Treffen mit uns zur Übergabe der Unterschriften zugestimmt hat“, sagt Sarah Dolman, Leiterin der Kampagne in Schottland.

“Wir wissen, dass die schottische Regierung über die wissenschaftlichen Daten verfügt, die sie für die Berücksichtigung von Walen und Delfinen bei Einrichtung der Schutzgebiete braucht – denn wir haben einen Teil dazu beigetragen! Nun muss sie sich entscheiden, ob es für die faszinierenden Meeressäuger in Schottland weiterhin heißen soll Ihr müsst draußen bleiben oder sie ein sicheres Zuhause bekommen“, so Dolman.

Auch unsere einzigen heimischen Wale in Nord- und Ostsee sind zum Überleben auf effektive Meeresschutzgebiete angewiesen:
Doch im Moment sind Schweinswal Walter und seine Artgenossen nicht einmal dort vor Netzen oder der Öl- und Gasindustrie sicher.

Helfen Sie uns, das zu ändern! Verschicken Sie eine Nachricht auf „Walisch“ an Ihre Freunde und Bekannte und unterzeichnen Sie im Anschluss unsere Petition. HIER KLICKEN und WALISCH SPRECHEN >>

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.