Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDC konnte erfolgreich dabei helfen, das weltweit größte Netzwerk von Meeresschutzgebieten in Australien einzurichten: Am 16. November verkündete die Regierung in der Presse, sich ab dem Folgetag per Gesetz zur Einrichtung eines nationalen Netzes von Meeresschutzgebieten zu verpflichten.

Verkünden Sie die frohe Botschaft in der Sprache der Wale –  mit dem WHALE TRANSLATOR >>

Das Gesetz wird sicherstellen, dass 2,3 Millionen km² Ozean nun permanent unter Schutz stehen. Damit ist gleichzeitig der Startschuss für die Entwicklung der Managementpläne für diese Schutzzonen gefallen.

“Australien hat nun das weltgrößte Netzwerk an Schutzgebieten eingerichtet”, sagt Erich Hoyt, Leiter der internationalen Kampagne für Meeresschutzgebiete bei WDC. „Es ist ein Modell, dem andere Länder nacheifern sollten. Wir sind stolz, diesen Prozess von Anfang an begleitet zu haben; vor allem im Südwesten, wo wir uns dafür stark gemacht haben, dass wichtige Gebiete für Wale und Delfine nicht außer Acht gelassen werden, oder auch in der Coral Sea, wo wir uns für striktesten Schutz eingesetzt haben. Wir freuen uns nun, mit unseren australischen Partnern gemeinsam an den Verwaltungsplänen für diese Gebiete zu arbeiten, um sie zu effektiven Schutzinstrumenten zu machen.“

Unterwasser-Canyons und wichtige Nahrungsgründe

Die neuen Schutzzonen wurden für fünf der sechs großen Meeresgebieten Australiens ausgerufen: Darunter befindet sich die Südwestliche Meeresregion, die sich von Südaustralien bis nach Shark Bay in Westaustralien erstreckt und wichtiges Nahrungs- und Aufzuchtsgebiet für eine ganze Reihe von geschützten Meeresarten, wie z.B. den Südlichen Glattwal, Blauwal oder den australischen Seelöwen darstellt. Ein wichtiges Gebiet ist der Perth Canyon, eine unterseeische Schluchtenlandschaft, die größer ist als der Grand Canyon, sowie die Diamantina Fracture Zone, eine unterseeische Bergkette mit den tiefsten Gewässern ganz Australiens. Darüberhinaus ist die Meeresregion im Nordwesten geschützt, die von der nördlichen Grenze Westaustraliens bis nach Kalbarri reicht und der weltgrößten Buckelwal-Population Schutz bietet, die jedes Jahr von der Antarktis bis zur Küste Australiens wandert, um dort vor Kimberley ihre Jungen zur Welt zu bringen.

Andere Schutzzonen sind:

Die Korallenmeer-Region
Die gemäßigte östliche Meeresregion
Die nördliche Meeresregion
Die südöstliche Meeresregion

Wir setzen uns auch für ein sicheres Zuhause für unsere heimischen Schweinswale in deutschen Gewässern ein – hier erfahren Sie mehr >>

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.