Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Nachdem Umweltverbände ihre Besorgnis über Ausschreibungen für die Suche nach Bodenschätze in einem wichtigen Lebensraum für Wale und Delfine im Mittelmeer an den Wissenschaftsausschuss von ACCOBAMS (Abkommen zum Schutz von Walen und Delfinen im Mittelmeer und Schwarzen Meer) herangetragen hatten, fordert das Umweltabkommen nun Details zu den geplanten seismischen Untersuchungen.

Die griechischen Behörden hatten das Gebiet um den Hellenischen Graben, ein Unterwassergrabensystem bei Kreta, Ende 2011 für die Suche nach Öl und Gas freigegeben.
Der Wissenschaftsausschuss von ACCOBAMS verabschiedete heute in einer offiziellen Stellungnahme klare Forderungen an die griechischen Behörden:

Die Richtlinien des Umweltabkommens für seismische Untersuchungen verlangen den Einsatz alternativer Techniken zur Seismik, sofern möglich. Darüberhinaus schreiben sie ein umfassendes Monitoring vor, u.a. durch Experten, die bei Präsenz von Walen und Delfinen die Unterbrechung der Untersuchung einfordern können. Zudem macht ACCOBAMS eine umfassende Einschätzung der Umweltfolgen in Form einer Umweltverträglichkeitsprüfung obligatorisch.

Das ACCOBAMS – Sekretariat ist nun aufgefordert, die Stellungnahme an die involvierten Behörden zu übermitteln und auf Antworten zu drängen.

OceanCare, vor Ort vertreten, und WDC begrüßen diesen Schritt:
„Die Suche nach Öl und Gas im Mittelmeer nimmt aktuell in unglaublichem Ausmass zu. Die Gefahr, die damit für die Wale entsteht ist immens und es muss dagegen vorgegangen werden. Die Forderungen seitens ACCOBAMS sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung “, sagt Frau Dr. phil. nat. Sylvia Frey, Leiterin Forschung und Bildung bei OceanCare.

Hintergrundinfo Hellenischer Graben

ACCOBAMS empfiehlt, den Hellenischen Graben auf Grund seiner Bedeutung für viele verschiedene, unter anderem stark gefährdete Wal- und Delfinarten, unter Schutz zu stellen. Das Gebiet stellt einen wichtigen Lebensraum für Gemeine Delfine, Pottwale und tieftauchende Schnabelwale dar, die besonders empfindlich auf seismische Aktivitäten reagieren.
OceanCare und WDC kämpfen für die Einrichtung dieser Schutzzone im Rahmen ihrer Meeresschutzgebiete-Kampagne.

Hintergrundinfo Seismik

Bei seismischen Untersuchungen des Meeresbodens werden Schallwellen eingesetzt, die über mögliche Erdgas- und Erdölvorkommen Auskunft geben. Diese Erkundungen werden mit so genannten „Airguns“ durchgeführt. Mit ihnen werden 60 und mehr zeitlich aufeinander abgestimmte Explosionen mit bis zu 260dB erzeugt.

Der Schalldruck ist -vorsichtig geschätzt- mehr als 10.000mal so groß wie der eines Presslufthammers in einem Meter Abstand. Die enthaltene Energie (Schallintensität) ist sogar über 100 Millionen Mal größer. Diese Lärmeinträge beeinträchtigen aufgrund ihrer enormen Stärke einerseits direkt den Organismus der Tiere und vertreiben sie andererseits mindestens vorübergehend aus dem Gebiet.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.