Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

WDC versorgt einen gestrandeten Delfin am Plymouth Long Beach in den USA

© WDC North America Mitte Februar wurde ein Streifendelfin in Küstennähe vor dem Plymouth Long...

Unsere Partnerorganisation OceanCare, derzeit auf der Tagung des Wissenschaftsausschusses von ACCOBAMS (dem Abkommen zum Schutz von Walen und Delfinen im Mittelmeer und Schwarzen Meer), fürchtet um die Zukunft der Pottwale im Mittelmeer.

Nachdem die griechische Regierung im Dezember 2011 den Hellenischen Graben durch eine Ausschreibung offiziell für Firmen geöffnet hatte, die dort nach Öl- und Gasvorkommen suchen wollen, sind WDC, OceanCare und zahlreiche andere Experten-Organisationen sehr besorgt über die Folgen für die stark gefährdeten Wale und Delfine in dieser Region.

Der Hellenische Graben, ein Unterwassergrabensystem, das bis zu 5.000 Meter in die Tiefe reicht, bietet u.a. wichtigen Lebensraum für eine etwa nur 200 Individuen umfassende Gruppe von Pottwalen, eine der wichtigsten für das Überleben der Art im Mittelmeer, sowie auch Gemeine Delfine und tieftauchende Cuvier-Schnabelwale.

Weitere Infos und Live-Kommentare von der Tagung:
>> Blog von OceanCare
>> Blog von Shifting Values

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.