Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Mit einer eigens programmierten Wal-App und einem Messestand in Wal-Form präsentierte sich die Steuler-Fliesengruppe Ende September auf der „CERSAIE 2012“, der Internationalen Fliesen- und Baddesign-Messe in Bologna, Italien. Am Stand standen vier iPads zur Verfügung und jeder Besucher konnte sich mit einem Wal in einem virtuellen Meer fotografieren lassen. Dieses Foto bekamen die Teilnehmer nach der Messe als Andenken zugeschickt.

Für jedes gemachte Foto spendete die Steuler-Fliesengruppe 5,- Euro an WDC und rundete den Betrag am Schluss auf 1.000,- Euro auf! „Wir stehen für Nachhaltigkeit und darum finde ich, dass diese Aktion gut zu uns passt“, sagt Geschäftsführer Michael Steuler.

Die Spende kommt einer sehr wichtigen Kampagne von WDC zugute: nur noch ca. 400 Exemplare des Nordatlantischen Glattwals existieren weltweit. WDC war im Jahr 2008 maßgeblich an der Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung für Schiffe beteiligt, die Kollisionen mit den seltenen Walen verhindert. Allerdings wurde diese Regelung mit einer automatischen Auslaufklausel versehen. Das heißt, dass bis 2013 wissenschaftlich bewiesen werden muss, dass sich die Geschwindigkeitsbegrenzung positiv auf den Bestand der Wale ausgewirkt hat (was nur in Langzeitstudien bewiesen werden kann). Sonst läuft die Regelung automatisch aus. WDC USA startet nun noch in diesem Jahr die Kampagne „ACT RIGHT NOW“, die um Unterstützung für folgende Vorhaben wirbt:
1. die Geschwindigkeitsbegrenzung muss auch nach 2013 bestehen bleiben
2. die Gebiete, für die diese Regelung gilt, müssen ausgeweitet werden
 
Hier berichtet Meeresbiologin Regina Asmutis-Silvia über die Glattwale und die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Steuler-Fliesengruppe für die großartige Unterstützung dieser wichtigen Kampagne.

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.