Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Mit einer Origami-Petition wollen die Wal- und Delfinschutzorganisationen WDCS und OceanCare  im Europäischen Parlament auf die Situation von Delfinen in Gefangenschaft hinweisen. Knapp 30.000 gefaltete Delfine werden am 9.Oktober in Brüssel übergeben. Die Situation in Deutschland wird dabei besonders kritisiert.

Vor allem Kinder und Jugendliche – aber auch Erwachsene – falteten in den vergangenen Monaten einen Wal oder Delfin aus Papier, um ihre Unterstützung zur Kampagne von WDCS und OceanCare „Wale und Delfine gehören ins Meer. 10 000 Delfine für Brüssel“ auszudrücken. 
Die Wal- und Delfinschutzorganisationen fordern eine Schließung aller Delfinarien in der EU, da die Haltung von Delfinen nicht mit der EU-Gesetzgebung vereinbar ist. Dies konnte durch einen erst kürzIich vorgestellten Bericht von WDCS in Zusammenarbeit mit ENDCAP (eine Koalition von mehr als 25 Tier- und Artenschutzorganisationen in Europa) belegt werden.

Durch eine rechtliche erstrittene Einsicht in die Akten des Nürnberger Zoos gibt es konkrete Hinweise, die den Forderungen aus dem WDCS-Bericht gerade für Deutschland besondere Dringlichkeit verleihen: Tiere, die nicht miteinander auskommen, werden separiert und mit Psychopharmaka ruhig gestellt. Zudem reichen weder Beckenbeschaffenheit noch Management aus, um diese Probleme angemessen zu adressieren.

Eine vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft durchgeführte Überarbeitung des Gutachtens über die Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren sieht bei Delfinen hingegen nur geringen Verbesserungsbedarf. Unberücksichtigt dabei blieben:

  • Datenmanipulation und offenkundige Täuschungsversuche der Zooseite
  • Geheimhaltung essenzieller Datenquellen wie dem sogenannten Zuchtbuch des Europäischen Zuchterhaltungsprogramms EEP,  das die Zucht der Tiere in der EU regelt und kontrolliert
  • die Tatsache, dass die Delfinhaltung scheinbar nur mit Hilfe von Psychopharmaka und Hormonen möglich ist.

Diese Tatsachen bestätigen die Auffassung von WDCS und OceanCare, dass Delfine nicht artgerecht gehalten werden können.
 
„Nachdem sich Deutschland als eines der ersten europäischen Länder an eine Überarbeitung der nationalen Gesetzgebung  im Hinblick auf die Anforderungen aus der EU-Zoo-Richtlinie gemacht hat, sind diese Ergebnisse mehr als ernüchternd“, sagt Delfinexperte Dr. Karsten Brensing von der WDCS.

„Als Mitglied der vom Ministerium einberufenen Arbeitsgruppe habe ich mehrfach schriftlich darauf hingewiesen, dass das Gutachten nicht dem geforderten wissenschaftlichen Anspruch genügt. Doch jegliche Kritik blieb unberücksichtigt und damit kann Deutschland auf EU-Ebene nur als schlechtes Beispiel dienen“, fügt der Verhaltensbiologe hinzu. 

Nach der Übergabe der gefalteten Wale und Delfine am 9.Oktober in Brüssel werden die Abgeordneten des EU-Parlaments von den Wal- und Delfinschutzorganisationen über die aktuelle Situation informiert und erneut  um Unterstützung gebeten. 

„Nur eine auf Fakten basierende und umfassende Überarbeitung der Gesetze durch die Länder kann zu einer Verbesserung der Situation für Delfine führen. Im Namen der tausenden Unterstützer der Kampagne fordern wir weiterhin die Schließung aller Einrichtungen in der EU“, formuliert Rob Lott, internationaler Kampagnenleiter der WDCS.

Mehr Informationen zu Delfinarien >>

Zum Delfinarien-Bericht der WDCS >>

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.