Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Anlässlich des Klimaaktionstages am 22.09.2012 stellen die Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS und die Okeanos-Stiftung für das Meer neue Handreichungen zum Klimaschutz im Kindergarten vor. „Die Wale, das Meer und das Klima. Mein Freund der Buckelwal“ beinhaltet Aktionen und Ideen, die Kindergartenkindern die Welt der Wale näher bringen und für den Klimawandel sensibilisieren.  

Auch Wale sind durch die Erwärmung unseres Klimas bedroht. Zum Beispiel Buckelwale, die auf ihren Wanderungen um den halben Erdball auf verlässliche klimatische Bedingungen angewiesen sind, um zu fressen und ihre Babys zur Welt zu bringen. Die neuen Handreichungen für den Kindergarten bieten Erzieherinnen und Erziehern einen umfassenden Leitfaden, mit dem sie den 3-6 Jährigen die Welt der Wale am Beispiel eines Buckelwales näher bringen und gleichzeitig für den Klimaschutz begeistern. Das Nahrungskettenspiel, ein mit Fett gefüllter Handschuh oder der Versuch „Eisschmelze“ bieten altersgemäße Anregungen. Mit einer konkreten Aktion als Abschluss des Projektes können sich auch schon die jüngsten Walschützer einbringen und klimafreundliches Verhalten nachhaltig lernen.

„Die Kinder erfahren, dass ihr Alltagsverhalten Auswirkungen auf ihre Um- und Mitwelt hat. Und dass sie ganz konkret etwas für den Wal- und Klimaschutz tun können“, sagt Annika Winter, Bildungsreferentin des WDCS.

Schon heute hat der Klimawandel Auswirkungen auf das Meer und die Wale. Durch Bindung von C02 aus der Atmosphäre im Meer kommt es zu einer Versauerung und damit verbundenen sich ausbreitenden Todeszonen, in denen kein Leben mehr möglich ist. Höhere Temperaturen und der ansteigende Meeresspiegel lassen Gebiete, die bisher für Wale produktive Nahrungsquellen waren, verschwinden. Somit wird es die große Frage für die Wale sein, ob sie sich anpassen können oder nicht. Entscheidend dafür wird aber auch sein, in welchem Maß andere Gefahren (Überfischung, Verschmutzung der Meere, Walfang und Beifang) auf die Wale einwirken und ihr Überleben gefährden.
 
Mit zahlreichen Spielideen, Experimenten, Aktionen und Sachinformationen bietet das Handbuch auf 43 Seiten fundierte Informationen rund um das Thema Wale, Meer und Klima sowie weiterführende Tipps und Links. „Die Wale, das Meer und das Klima“ kann in elektronischer Form bei der WDCS ([email protected]) bestellt werden. Begleitendes Ton und Bildmaterial wird auf der Website der Al- und Delfinschutzorganisation bereit gestellt (www.wdcs-de.org/kids/lehrer). Auch Handreichungen für die Grundschule sind in Kürze verfügbar.

Hintergrund: Bundesweiter Klima-Aktionstag
Am 22. September 2012 führen Gruppen, Organisationen, Unternehmen und BürgerInnen in ganz Deutschland vielfältige, informative Aktionen vor Ort durch, um gemeinsam für stärkeren Klimaschutz und eine echte Energiewende einzutreten. Koordiniert wird der Klima-Aktionstag von der klima-allianz Deutschland, einem breiten, gesellschaftlichen Bündnis von 118 Organisationen aus Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit, Kirchen und Gewerkschaften, Wirtschaft, Verbraucherschutz, Jugend und Bildung.
 

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.