Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Eine Studie der Universität St. Andrews und der Universität Freiburg belegt, dass lediglich 6% der Meeresoberfläche bisher grundlegenden wissenschaftlichen Untersuchungen unterlag. Dies hätte eine große Wissenslücke zur Folge, da nicht klar ist, welche Auswirkung menschliche Aktivität insbesondere das militärische Sonar oder Beifang auf diese Tierarten hätte.

Zu diesem Zweck analysierten Wissenschaftler 400 Gutachten mit mehr als 1100 Schätzungen von Wal-, Delfinpopulationen, die zwischen 1975 und 2005 erhoben wurden. Laut Dr. Nicola Quick, Co-Autor und  Forschungsbeauftrage der Universität St. Andrews war das Hauptbestreben dieser Studie, herauszufinden, wo und in welchem Maße Meeressäuger anfällig für Gefahren wie seismische Untersuchungen (für Offshore-Ölbohrungen) und Ölverschmutzung sind. Mit diesen Informationen könnte dann ein besserer Schutz der Wale und Delfine gewährleistet werden.

Die Forscher sehen es als internationales Anliegen die Entwicklung immer neuerer statistischer Erhebungsmethoden voranzutreiben, die Datenlücke zu schließen und somit die Biodiversität der Weltmeere sicherzustellen.

Quelle: Phys.org

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.