Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Seit Juni 2012 setzen wir uns mit der neuen Kampagne „Walheimat – Schutzgebiete jetzt effektiv machen!“ gemeinsam mit unserer Partnerorganisation OceanCare auf nationaler und internationaler Ebene dafür ein, dass ein effektives weltweites Netzwerk von Meeresschutzgebieten entsteht – angefangen in deutschen Gewässern.

Die Macht Ihrer Stimme

Ein kleiner Erfolg wird jetzt sichtbar: In den ersten Wochen der Kampagne sind bereits so viele Unterschriften eingegangen, dass eines der beiden Ministerien, an die sich unsere Petition in Deutschland richtet, offiziell online Stellung bezog:

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) legte in einer Stellungnahme dar, in welcher Weise die Meere heute bedroht sind und inwieweit sich die Bundesregierung in verschiedenen politischen Prozessen, internationalen Abkommen und Entwicklungen für den Schutz der Meere einsetzt.

Allerdings macht die Reaktion des BMU auch einige Schwächen des derzeitigen Meeresschutzes in Deutschland und Europa deutlich.

Dazu zählen:

  • die Meeresschutzgebiete bestehen bisher weitgehend nur auf dem Papier
  • Fischerei ist bis heute fast uneingeschränkt erlaubt
  • der Schutz der Schweinswale vor Lärm durch seismische Untersuchungen, den Bau von Windkraftanlagen und Schifffahrt ist unzureichend
  • internationale Abkommen haben bis heute zu keinen effektiven Schritten für verbesserten Schutz geführt, im Gegenteil werden wichtige Entscheidungen auf die lange Bank geschoben

Die WDCS und OceanCare haben die Stellungnahme kommentiert und bei Bundesumweltminister Peter Altmaier nachgehakt: 

Wann können wir mit einer echten Verbesserung des Umweltzustandes der Meere rechnen, wenn all die vom Ministerium beschriebenen Maßnahmen bisher so wenig erreicht haben?

Die Zeit der Lippenbekenntnisse ist lang verstrichen, wir erwarten klare Aussagen zur Umsetzung von Schutzmechanismen und entsprechenden verbindlichen Zeitplänen.

Die Stellungnahme des BMU können Sie hier einsehen >>

Die Kommentare und Fragen der WDCS und OceanCare an den Bundesumweltminister finden Sie hier >>

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat sich bisher noch nicht zu unseren Forderungen geäußert.

Haken auch Sie nach! Hier können Sie die Petition für effektiven Meeresschutz unterzeichnen >>

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.