Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Die EU-Kommission hat vergangenen Freitag ihren Vorschlag für Fischereiquoten in der Ostsee 2013 vorgelegt. Darin ist eine Kürzung der Gesamtfangmengen von Lachs und Kabeljau, aber auch eine Erhöhung der Quoten für Scholle, Sprotte und Hering (in manchen Gebieten) enthalten.
Laut Kommission würden sich die Fischbestände in der Ostsee langsam erholen und vorangegangene Quotenkürzungen Wirkung zeigen.
 
Die Fischereiminister der Mitgliedstaaten werden im Oktober über die Quoten beraten.

„Die Vorschläge der EU-Kommission gehen in die richtige Richtung. Allerdings bleibt abzuwarten, wie die Minister entscheiden, denn diese werden die Fangmengen letztlich festsetzen. Dass sie in der Vergangenheit meist höheren Quoten bewilligt, haben als die EU-Kommission verschlug, läßt nichts Gutes erahnen. Man kann nur hoffen, dass die Politiker trotz des massiven Einflusses der Fischereilobby endlich strikt den Empfehlungen der Wissenschaftler folgen“, kommentiert Fabian Ritter, WDCS-Kampagnenleitung Meeresschutzgebiete.

In Europa gilt der größte Teil der Fischpopulationen als überfischt und Studien zeigen, dass es innerhalb der nächsten 50 Jahre zu einem Zusammenbruch vieler Bestände weltweit kommen kann, wenn es kein Umschwenken im Handeln gibt. Auch in Deutschland liegen die Fangquoten und die tatsächlichen Fänge notorisch oberhalb der von Wissenschaftlern empfohlenen Werte. Zwar zeigen einige Bestände eine recht gute Entwicklung, generell muss aber damit gerechnet werden, dass der derzeitige Trend alles andere als nachhaltig ist.

Auch das Überleben des  in deutschen Gewässern heimischen Schweinswals steht auf dem Spiel: Schweinswale gehören zu den gefährdeten Meeressäugern. Besonders in der Ostsee gehen die Zahlen kontinuierlich zurück. Das liegt vor allem am Beifang, den in das Meer geleiteten Giftstoffen, der zunehmenden Überfischung sowie dem Lärm unter Wasser.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.