Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Am 7. August 2012 wurde im Wattenmeer vor Sylt ein verendeter Zwergwal entdeckt. Bei dem Tier handelt es sich nach Angaben einer  Sprecherin der Tierärztlichen Hochschule Hannover um ein ca. 2 Tonnen schweres, noch nicht voll ausgewachsenes Weibchen. Mitarbeiter des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung in Büsum hatten den Wal seziert, um mögliche Ursachen für die Strandung ausmachen zu können.

WDCS-Meeresbiologe Fabian Ritter: „Dass Zwergwale auch in der Nordsee vorkommen und immer wieder in deutschen Gewässern auftauchen, wissen nur die Wenigsten. Am häufigsten sieht man sie im Gebiet um die Doggerbank. Die Doggerbank ist eine riesige unterseeische Sandbank in der zentralen Nordsee, die sich durch besonders hohe Nahrungsvorkommen auszeichnet und daher Zwergwale, Schweinswale und andere Meeressäuger anzieht. Das Gebiet steht auf deutscher Seite sogar unter Schutz, jedoch machen Überfischung, Schiffsverkehr und andere Bedrohungen den Walen das Leben schwer. Es ist gut möglich dass der Wal durch Lärm im Meer desorientiert war und sich so ins Wattenmeer verirrte.

Mehr über Zwerg- und andere Wale in deutschen Gewässern sowie die WDCS-Kampagne „Walheimat – Schutzgebiete jetzt effektiv machen!“ finden Sie hier.

Quelle: shz.de, dpa/abendblatt.de

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.