Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Der nordirische Umweltminister, Alex Attwood, gab vor wenigen Tagen die Einrichtung zweier besonders schützenswerter Gebiete in Nordirland bekannt – darunter das erste Gebiet in Großbritannien, das Schweinswalen gewidmet ist: Das „Skerries & Causeway“ SAC (Special Area of Conservation). In diesem Gebiet gibt es zahlreiche unterseeische Höhlen, Sandbänke und Riffe.
“Es ist schon lange bekannt, dass die Gewässer vor der Nordküste für Schweinswale wichtig sind. Die Entscheidung bestätigt, dass sich die Tiere das ganze Jahr über in signifikanter Anzahl dort aufhalten. Ich hoffe, damit ermutigen wir viele Menschen, dieses Gebiet zu besuchen, um diese schönen Tiere zu beobachten“, kommentiert der Umweltminister die Entscheidung.
Die WDCS gratuliert allen beteiligten Behörden und Personen zu dieser Grundsatzentscheidung. 

Mark Simmonds, wissenschaftlicher Leiter bei der WDCS, sagt: “Das sind tolle Neuigkeiten – und das Gebiet an der nordirischen Küste ein guter Anfang. Wir haben uns seit zwei Jahrzehnten für die Einrichtung von Schutzzonen speziell für Schweinswale eingesetzt.“

Anfang 2012 erging ein Brief von der WDCS und weiteren internationalen Experten an die Regierung in Großbritannien mit der Forderung, solche Gebiete zu errichten. Im März 2012 veröffentlichte die WDCS einen Bericht über Schutz von Walen und Delfinen in den Gewässern Großbritanniens, der die Bedeutung von Schutzzonen für Schweinswale unterstrichen hatte.
„Tatsächlich verlangt europäisches Recht, dass Schweinswale und Große Tümmler geschützt werden – in ganz Europa. Wir hoffen nun auf weitere dieser geschützten Gebiete in Großbritannien, um ein Schutzgebiets-Netzwerk  zu schaffen“, so Simmonds.

Der Große Tümmler und der Schweinswal sind die einzigen Waltier-Arten (Wale und Delfine), die sich in europäischem Recht für besondere Schutzzonen qualifizieren. Es gibt Schutzgebiete für Große Tümmler in der Cardigan Bucht und im Moray Firth, jedoch vor dieser Entscheidung kein Gebiet für Schweinswale.

Den Bericht der WDCS zum Schutz von Walen und Delfinen in Gewässern um Großbritannien finden Sie hier.

Schweinswalschutzgebiet in Deutschland

Seit 13 Jahren gibt es ein eigenes Schweinswalschutzgebiet vor der Insel Sylt, deren Gewässer ein wichtiges Aufzuchtsgebiet für Schweinswale in der Nordsee darstellen. Außerdem sind innerhalb der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) bereits acht Natura 2000-Schutzgebiete ausgewiesen, die u.a. auf den Schweinswal fokussieren, und viele weitere im Küstenbereich. Doch ‚Schutz‘ steht bisher weitgehend nur auf dem Papier: Nach wie vor verwenden Fischer fast flächendeckend zerstörerische Fangmethoden, es finden militärische Übungen in und um die Gebiete statt, es fahren massenweise Schiffe durch Schutzzonen und Abwässer verschmutzen das Meer.

Fabian Ritter, Meeresexperte der WDCS Deutschland, kritisiert: „Effektiver Schutz sieht anders aus! Betrachtet man den  Schweinswalschutz als Prüfstein deutscher Naturschutzpolitik, lautet das Fazit: Bisher haben weder das Land Schleswig-Holstein noch der Bund ihre diesbezüglichen Aufgaben bzw. Verpflichtungen erfüllt. Dies muss sich zukünftig ändern. Denn Natura 2000-Schutzgebiete gibt es überall in Europa, aber bisher existiert kein einziger Managementplan zu deren Umsetzung. Die Bundesregierung hat es derzeit in der Hand, deutliche Zeichen für durchgreifenden Schutz zu setzen, die auch europaweit beachtet werden.“

>> Zur Kampagne „Walheimat – Meeresschutzgebiete jetzt effektiv machen!“

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.