Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Südkorea bereit, Walfang wiederaufzunehmen

Am dritten Tag des Treffens der Internationalen Walfangkommission IWC in Panama stellten Repräsentanten Südkoreas in Aussicht, so genannte ‚wissenschaftlichen‘ Walfangaktivitäten in Zukunft durchzuführen.
Der Gründungsvertrag der IWC, die Internationale Konvention zur Regulierung des Walfangs (ICRW) erlaubt den Vertragsstaaten, ihren Staatsbürgern im Rahmen von wissenschaftlicher Forschung ‚spezielle Genehmigungen‘ auszustellen.

Japan nutzt dieses ‘wissenschaftliche Schlupfloch‘ bereits aus, um das internationale kommerzielle Walfang verbot zu umgehen und Hunderte Wale jährlich im Namen der ‚Forschung‘ zu töten. Das Fleisch wird offziell verkauft.
Die Walschutz-orientierten Mitgliedstaaten kritisierten die Ankündigung Südkoreas umgehend. Das Land begründet seine Interessen mit dem Druck durch die Bevölkerung der Region bei Ulsan (ein südkoreanischer Küstenort), die gern wieder Wale jagen möchten.

Es ist zu erwarten, dass Südkorea Zwergwale in der Japanischen See bejagen würde.

Vanesa Tossenberger, Leiterin der Anti-Walfangkampagne der WDCS sagt: „Es ist unglaublich, dass einige Länder noch immer argumentieren, sie müssten mehr Wale töten, um wissenschaftliche Forschung durchführen zu können.  Japan hat mehr als 20.000 Wale getötet, seit das Moratorium in Kraft getreten ist – mittlerweile gibt es genügend andere nicht-tödliche Forschungsmethoden.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.