Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Südkorea bereit, Walfang wiederaufzunehmen

Am dritten Tag des Treffens der Internationalen Walfangkommission IWC in Panama stellten Repräsentanten Südkoreas in Aussicht, so genannte ‚wissenschaftlichen‘ Walfangaktivitäten in Zukunft durchzuführen.
Der Gründungsvertrag der IWC, die Internationale Konvention zur Regulierung des Walfangs (ICRW) erlaubt den Vertragsstaaten, ihren Staatsbürgern im Rahmen von wissenschaftlicher Forschung ‚spezielle Genehmigungen‘ auszustellen.

Japan nutzt dieses ‘wissenschaftliche Schlupfloch‘ bereits aus, um das internationale kommerzielle Walfang verbot zu umgehen und Hunderte Wale jährlich im Namen der ‚Forschung‘ zu töten. Das Fleisch wird offziell verkauft.
Die Walschutz-orientierten Mitgliedstaaten kritisierten die Ankündigung Südkoreas umgehend. Das Land begründet seine Interessen mit dem Druck durch die Bevölkerung der Region bei Ulsan (ein südkoreanischer Küstenort), die gern wieder Wale jagen möchten.

Es ist zu erwarten, dass Südkorea Zwergwale in der Japanischen See bejagen würde.

Vanesa Tossenberger, Leiterin der Anti-Walfangkampagne der WDCS sagt: „Es ist unglaublich, dass einige Länder noch immer argumentieren, sie müssten mehr Wale töten, um wissenschaftliche Forschung durchführen zu können.  Japan hat mehr als 20.000 Wale getötet, seit das Moratorium in Kraft getreten ist – mittlerweile gibt es genügend andere nicht-tödliche Forschungsmethoden.

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.