Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Australien: Starkes Zeichen für den Schutz der Meere

Seit geraumer Zeit begleitet die WDCS die Bestrebungen der australischen Regierung, ein umfassendes Netzwerk von Schutzgebieten vor der Küste Australiens zu errichten. Dank Ihrer Unterstützung konnten wir bereits ein klares Zeichen setzen. Nun entschied auch Australien im Vorfeld zum Rio+20 Erdgipfel, vor seiner Küste das weltweit größte Netzwerk von Meeresschutzgebieten zu schaffen. Dazu gehört unter anderem der zusätzliche Schutz für bedeutende Riffe, die Erstellung von Fangverbotszonen und ein vollständiges Verbot der Suche nach sowie Förderung von Öl und Gas innerhalb einem Reservats, das insgesamt 989.842km2 umfasst. Indem es ein Drittel seiner Meeresflächen unter Schutz stellt, setzt Australien ein starkes Zeichen für den Schutz der Meere.

Das Herzstück des neuen Schutzgebietsnetzwerks in Australien ist der „Coral Sea Meerespark“, der an das Great Barrier Reef grenzt. Er bietet nun ein sicheres Zuhause für alle dort lebenden Meeresbewohner. Die Coral Sea ist ein tropisches Juwel, einer der letzten Orte dieser Erde, an dem große Meerestiere noch immer in großen Zahlen anzutreffen sind. Der Großteil der Riffe im Herzen des Korallenmeeres sind Brut- und Futterplätze für eine Reihe von Wildtieren. Studien zufolge sind in diesen Gewässern 28 verschiedene Wal- und Delfinarten zu finden. Heimisch sind mitunter Buckelwale, eine Unterart des Zwergwals und eine Reihe von Delfinarten, wie zum Beispiel Ostpazifische Delfine, Fraser-Delfine und Große Tümmler sowie Orcas, Pottwale, Zwergschwertwale und Breitschnabeldelfine.

Obwohl sich das Netzwerk rundum die Küsten des Kontinents erstreckt, gibt es jedoch noch gravierende Lücken, die in der letzten Phase der Konsultation während der nächsten drei Monate behandelt werden müssen. Vor den Küsten von Kangaroo Island in Südaustralien ist derzeit nur minimaler Schutz geboten und die Bedrohungen der Ölförderung sind nicht von der Hand zu weisen. Dort befinden sich wichtige Futterplätze für Blauwale.

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.