Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Japanischer Bericht enthüllt: 75% des Walfleischs Ladenhüter

Ein Bericht des in Japan ansässigen Dolphin and Whale Action Network deckte auf, wie wenig Interesse die japanische Öffentlichkeit daran hat, die Wale zu essen, die ihre eigene Walfangflotte erlegt.

Eine überwältigende Menge von drei Vierteln des Fleisches der letzten Sommer im nordwestlichen Pazifik getöteten Wale konnte nicht verkauft werden, so der Report.

Im Vorfeld der Jahrestagung der internationalen Walfangkommission IWC in Panamá im Juli gab der freie Journalist Junko Sakuma an, dass 908 Tonnen von den 1.211 Tonnen des so genannten „wissenschaftlichen“ Walfangs nicht verkauft hätten werden können und somit gelagert werden – trotz 13 öffentlicher Auktionen seit letztem Oktober.

Hier können Sie den Bericht in englischer Sprache lesen.

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.