Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Wissenschaftler rätseln weiter über das Tiersterben an der Küste von Peru

Zwischen Februar und Mitte April wurden an den Stränden Perus 877 tote Delfine und Schweinswale gefunden. Hauptsächlich sind zwei Arten von Meeressäugern bei dem Massensterben betroffen: Langschnäuzige Gemeine Delfine und Burmeister-Schweinswale, wobei ganz überwiegend Langschnäuzige Gemeine Delfine gefunden wurden. Das staatliche Meeresforschungsinstitut schloss in seinem Abschlussbericht bakterielle und virale Infektionen sowie Pestizide und Schwermetalle als mögliche Todesursachen aus.

Die peruanische Umweltorganisation ORCA (Organization for Research and Conservation of Aquatic Animals) ist nach Untersuchungen einiger Kadaver überzeugt, dass seismische Tests für die Ölförderung der Grund für das Massensterben sind. Bei der Suche nach Ölquellen wird die sogenannte 3-D-Seismik eingesetzt, die über weite Distanzen großen Lärm und Druckwellen erzeugen. Die Delfine sollen daher an der Taucherkrankheit gestorben sein.
Eine solche Ursache schloss Vize-Umweltminister Gabriel Quijandrìa jedoch praktisch aus, da die ersten Delfinkadaver schon vor den Einsätzen der Geräte an die Strände geschwemmt wurden.

Quelle: Digital Journal, Focus, Basler Zeitung

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.