Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Walfang-freier Fisch bei London 2012

David Stubbs, Experte für Nachhaltigkeit bei den Olympischen Spielen in London, bestätigte, dass das Angebot an Fisch und Meeresfrüchte für Sportler, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit in keinerlei Verbindung mit HB Grandi steht, einem der größten Seafood-Unternehmen, das starke Beziehung zum Walfang in Island hat.

In den vergangenen zwei Jahren hat die WDCS mit großen Supermärkten und Fischlieferanten in Großbritannien erfolgreich zusammengearbeitet um das Bewusstsein für die Verbindung zwischen HB Grandi und dem Walfang zu erhöhen. HB Grandi Vorstandsmitglied Kristjan Loftsson ist ebenfalls Präsident des Hvalur Finnwalfang-Unternehmens und ist Islands größter – und berüchtigtster – Walfänger. Die Beziehung zwischen beiden Unternehmen könnte nicht offensichtlicher sein: Hvalur nutzt die Einrichtungen HB Grandis zur Verarbeitung der Finnwalprodukte und beide Unternehmen teilen Informationen über die Position der Fische. Mehr als die Hälfte der HB Grandi Fischexporte gehen direkt an Großbritannien und den Rest Europas.

Die WDCS begrüßt die Bereitschaft der Organisatoren von London 2012 zur Durchführung einer internen Revision von Seafood-Lieferanten. „Die Bestätigung, dass London 2012 ,Grandi-frei‘ sein wird, hätte nicht zu einem günstigeren Zeitpunkt kommen können“, kommentierte WDCS Walfang-Expertin Vanessa Williams-Grey. „Es gibt Hinweise dafür, dass der Finnwalfang, welcher im letzten Jahr aufgrund der Absatzschwierigkeiten nicht stattgefunden hat, ab Juni wieder aufgenommen wird. Hvalur verfügt über eine jährliche Quote von 150 bis 170 Finnwalen und hat in den letzten Jahren fast 2.000 Tonnen Walfleisch nach Japan exportiert. Dadurch wird ein lukrativer Exportmarkt dieser bedrohten Tierart geschaffen. Wir gratulieren London 2012 für sein Engagement, auf den Kauf bei Unternehmen, die in Verbindung zum Walfang stehen, zu verzichten.“

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.