Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Walschützer: Deutsche Schutzgebiete fast wirkungslos

Anlässlich des 5. Europäischen Tags des Meeres und des Internationalen Tags des Ostsee-Schweinswals am kommenden Sonntag, 20. Mai, schlägt die Whale and Dolphin Conservation Society (WDCS) Alarm: Selbst in ausgewiesenen Meeresschutzgebieten seien Tiere nach wie vor praktisch schutzlos vor kilometerweiten Fangnetzen, eingeleiteten Abwässern und militärischen Übungen.

Dazu erklärt Fabian Ritter, Meeresexperte der WDCS: „Wir fordern Schutzgebiete, die ihren Namen verdienen und nicht nur auf dem Papier existieren. Zerstörerische Fischereimethoden wie Grundschleppnetze, Baumkurren und Stellnetze haben in Schutzgebieten nichts zu suchen. Darüber hinaus brauchen Wale Ruhe, daher dürfen seismische Untersuchungen und Militärmanöver in Schutzgebieten keinesfalls genehmigt werden!“

Während die Europäische Union am „Tag der Meere“ kommenden Sonntag das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer integrierten Meerespolitik der EU schärfen will, kritisieren die WDCS und andere Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) die seit Jahren wiederkehrenden Willenskundgebungen der Bundesregierung – die bislang fast ohne konkrete Wirkung bleiben.

Auch der Ostsee-Schweinswal wird am 20. Mai in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt: Die Schweinswalbestände in Deutschland und Dänemark geraten immer mehr unter Druck, immer noch sterben jährlich in Europa Tausende Schweinswale in Netzen. Besonders ernst ist dabei die Lage in der zentralen Ostsee, also das Gebiet östlich von Darß und Rügen. Dort leben nach Angaben einer Arbeitsgruppe zum Jastarnia-Plan schätzungsweise weniger als 300 erwachsene Tiere; der Jastarnia-Plan wurde vor zehn Jahren zum Schutz des einzigen in der Ostsee heimischen Wals mit den meisten Anrainerstaaten vereinbart – eine konkrete Umsetzung fehlt bis heute.

Seit 13 Jahren gibt es ein eigenes Schweinswalschutzgebiet vor der Insel Sylt, deren Gewässer ein wichtiges Aufzuchtsgebiet für Schweinswale in der Nordsee darstellen. Außerdem sind innerhalb der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone AWZ bereits acht Natura 2000-Schutzgebiete ausgewiesen, die u.a. auf den Schweinswal fokussieren, und viele weitere im Küstenbereich. Doch ‚Schutz‘ steht bisher weitgehend nur auf dem Papier: Nach wie vor verwenden Fischer fast flächendeckend zerstörerische Fangmethoden, es finden militärische Übungen in und um die Gebiete statt, es fahren massenweise Schiffe durch Schutzzonen und Abwässer verschmutzen das Meer.

Ritter kritisiert: „Effektiver Schutz sieht anders aus! Betrachtet man den  Schweinswalschutz als Prüfstein deutscher Naturschutzpolitik, lautet das Fazit: Bisher haben weder das Land Schleswig-Holstein noch der Bund ihre diesbezüglichen Aufgaben bzw. Verpflichtungen erfüllt. Dies muss sich zukünftig ändern. Denn Natura 2000-Schutzgebiete gibt es überall in Europa, aber bisher existiert kein einziger Managementplan zu deren Umsetzung. Die Bundesregierung hat es derzeit in der Hand, deutliche Zeichen für durchgreifenden Schutz zu setzen, die auch europaweit beachtet werden“.

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.