Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Zwei Unglücksfälle mit Delfinen vor Mallorca

Ein vor einigen Tagen strandeten vor Mallorca nacheinander zwei Delfine. Helfer konnten den ersten dieser Meeressäuger, der nach eigenen Angaben am Freitag, den 11. Mai gefunden wurde, nicht mehr retten. Offenbar waren seine Schnittverletzungen, die durch eine Schiffsschraube verursacht wurden, zu ernst.

Es scheinen sich weltweit Hinweise zu verdichten, dass Kollisionen zwischen Schiffen und Walen oder Delfinen möglicherweise häufiger vorkommen als bisher angenommen und besonders im Fall von stark gefährdeten oder geographisch isolierten Populationen eine ernsthafte Bedrohung darstellen. 


Ein weiterer Delfin, der zwei Tage später in eine Thunfischfalle geriet und in Portals Vells im Westen der Insel strandete, konnte hingegen gerettet werden. Die Guardia Civil und Mitarbeiter des Marinelands befreiten den Delfin und leisteten erste Hilfe. Inzwischen wurde er wieder zurück in die Freiheit entlassen.
Hunderttausende Meeressäuger ersticken jährlich qualvoll in den Netzen vor allem industrieller Fischfangflotten.
Die WDCS fordert deshalb die verstärkte Entwicklung selektiver und nachhaltiger Fischereimethoden, denn dies kann die negativen Auswirkungen reduzieren und den Tod in Netzen verhindern. Wir sind mit unseren Experten in internationalen Gremien und Abkommen vertreten, um uns für eine nachhaltige Fischereipolitik einzusetzen.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Quelle: WDCS, Mallorca Zeitung

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.