Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Buckelwal versucht Grauwal vor Orca-Angriff zu retten

In den USA konnten Walbeobachter auf dem Boot der SeaWolf ll beobachten, wie Buckelwale bei einem Angriff von Orcas auf ein Grauwal-Kalb intervenierten. In Monterey, Kalifornien, wurde ein solch faszinierendes Ereignis zum ersten Mal aufgezeichnet.

Der Frühling ist eine passende Zeit für Walbeobachtungen in Monterey Bay – Grauwale wandern mit ihren Kälbern in Richtung Norden, Blauwale gehen dort auf Nahrungssuche und Buckelwale kehren aus ihren Winterquartieren wieder zurück. Doch auch Orcas finden ihren Weg dorthin und nutzen andere Meeressäuger als primäre Nahrungsquelle. Orcas sind sogar in der Lage, große Wale zu töten, doch meist ziehen sie die Kälber von Grauwalen vor.

Am 3. Mai 2012 versuchte eine Gruppe von etwa neun Orcas, ein Grauwal-Kalb von seiner Mutter zu trennen, doch was selbst den erfahrenen Kapitän und seine Mannschaft zum Staunen brachte, war die Anwesenheit von zwei großen Buckelwalen, die scheinbar versuchten, einzugreifen. Augenzeugen berichten von  energischen Schlägen mit der Fluke, die vielleicht dazu dienen sollten, die Orcas zu vertreiben.

Wissenschaftler stellten fest, dass die Buckelwale während des gesamten Vorganges erhöhte Stresssymptome zeigten. Sie gaben Laute von sich und setzten sich selbst Gefahren aus.. In der Antarktis wurden bereits ähnliche Verhaltensweisen von Buckelwalen beobachtet, die Seehunde ‚beschützten‘.Forscher vermuten als Grund für das Verhalten eine Art Mutterinstinkt gegenüber den kleineren Meeressäugern.

Mythos vom schrecklichen Raubtier

Die Jagd der „wandernden“ („transient“) Orcas auf größere Wale, Delfine und Robben brachte den Orcas allgemein einen schlechten Ruf ein – ungeachtet der Tatsache, dass sich die Mehrzahl aller Orcas von Fisch ernähren. Das Erbeuten großer, atmender und sozialer Säuger ist blutiger, dramatischer und spielt sich an der Wasseroberfläche ab – für alle sichtbar. Der Mythos vom schrecklichen Raubtier war geboren.

Bis heute sind in freier Wildbahn keine Aggressionen von Orcas gegenüber Menschen bekannt – ganz anders in Gefangenschaft: dort wächst die Liste an Zwischenfällen, die auch immer wieder zum Tod von Trainern führt, wie zuletzt im Februar 2010 bei SeaWorld Orlando in den USA.

Quelle: WDCS, Digital Journal

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.