Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Umweltverbände veröffentlichen Positionspapier zum 7. Umweltaktionsprogramm

23 deutsche Umweltverbände, darunter auch die WDCS, haben ein gemeinsames Positionspapier  zum 7. Umweltaktionsprogramm (UAP) veröffentlicht, mit dem sie die Diskussion innerhalb der Kommission beeinflussen wollen. Darin fordern sie eine Ausrichtung der EU-Umweltpolitik an den weltweiten ökologischen Tragfähigkeitsgrenzen und machen konkrete Vorschläge für einzelne Umweltbereiche. Außerdem werden Umweltziele in besonders umweltrelevanten Politikfeldern gefordert, zum Beispiel ein messbares Ziel zur Verringerung des Beifangs bis 2015, einen Beitrag zur Entwicklung alternativer Fangmethoden, um den Beifang von Meeressäugern zu verringern oder ein Verbot von Rohstoffförderung inNaturschutzgebieten.

Die Verbände setzen sich ebenso für eine bessere Umsetzung dieser Ziele durch die Einrichtung eines EU-Inspektorats ein.

Der Vorschlag für das 7. UAP soll im Herbst von der EU-Kommission vorgelegt werden. Mit einem UAP legt die Europäische Union jeweils für mehrere Jahre die mittelfristigen Zielsetzungen der europäischen Umweltpolitik fest.

Die WDCS wird den Prozess weiterhin begleiten und Sie auf dem Laufenden halten.

Zum Positionspapier >>

Quellen: EU-Koordination, WDCS

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.