Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Opiate im Urin der verendeten Connyland -Delfine festgestellt

Im Urin zweier verendeter Delfine aus dem „Connyland“-Delfinarium in der Schweiz sollen Opiate festgestellt worden sein. Nach dem Tod der Tiere im November letzten Jahres wurde ein tierärztlicher Bericht vom Institut für Veterinärpathologie veröffentlicht. Demnach starben die Delfine Chelmers und Shadow durch den Einsatz von Antibiotika, der tödliche Hirnschäden auslöste.

Im Anschluss wurde ein Verfahren gegen die für die Delfine verantwortlichen Tierärzte eingeleitet und weiter nach der Todesursache geforscht. Laut den neusten Erkenntnissen wurden die Delfine durch die Zugabe eines Heroin-Ersatzstoffes, der im Wasser des Delfinariums verteilt wurde, getötet. In diesem Fall könnte der Wirkstoff das natürliche Verhalten des Atmungsablaufes gestört haben, sodass die Tiere nicht an die Oberfläche tauchten, um zu atmen.

Das Delfinarium hatte zuvor Tierschützern vorgeworfen, die Delfine vergiftet zu haben.

Die WDCS betrachtet die oft intensive medikamentöse Behandlung von Delfinen in Zoos und Vergnügungsparks schon seit längerem äußerst kritisch. „Die prophylaktische oder hochdosierte Gabe von Antibiotika ist nicht ungewöhnlich, außerdem werden gerne Psychopharmaka zur Kontrolle von Aggressionen oder um eine bessere Mitarbeit während der Shows zu gewährleisten gegeben. Die Frage ist nur, wer ist für die Nebenwirkungen verantwortlich? Der Tierarzt, der in der gegebenen Situation das tut, was man ihn gelehrt hat, oder der Halter, der für die ungenügenden Haltungsbedingungen verantwortlich ist“, gibt der WDCS Meeresbiologe Dr. Karsten Brensing zu bedenken.

Die WDCS setzt sich für ein Ende der Delfinhaltung weltweit ein.

Unterstützen Sie unsere Kampagne in Europa „Für eine EU ohne Delfinarien“ jetzt >>

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.