Norwegen tötet erste Wale der Saison
Berichten der AFP zufolge erlegten norwegische Walfänger die ersten drei Wale der Saison in der Nähe von Bear Island vergangenen Sonntag. Die Saison hatte bereits Anfang April begonnen, doch laut der norwegischen Fischerei-Organisation erschwerten die Wetterbedingungen die Waljagd erheblich.
2011 gewährte die norwegische Regierung den Walfängern eine historisch hohe Quote von 1286 Walen mit der Bitte, die Industrie anzukurbeln. Doch „nur“ 41 % dieser Quote wurde tatsächlich ausgenutzt. Die Walfänger begründen das „Versagen“ mit den hohen Treibstoffkosten bis hin zu schlechten Wetterverhältnissen. Viel wahrscheinlicher ist jedoch der schwindende Bedarf an Walfleisch in der eigenen Bevölkerung.
Subventionierter Walfang
Norwegens kommerzieller Walfang kostet die Regierung jährlich direkte und indirekte Subventionen in beträchtlicher Höhe und beinhaltet die Befreiung von Treibstoffsteuer sowie die Beseitigung, Aufbewahrung und Weiterverarbeitung von Walfett, für das es in Norwegen keinen Absatzmarkt gibt. Trotz Unterstützung und Subventionen durch die Regierung fällt die Nachfrage nach Walfleisch kontinuierlich und die norwegischen Walfänger verfehlen jedes Jahr aufs Neue ihre eigenen Quoten.
Auch in diesem Jahr sind 1286 Zwergwale zum Abschuss freigegeben.
Quellen: WDCS, Japan Today