Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Norwegen tötet erste Wale der Saison

Berichten der AFP zufolge erlegten norwegische Walfänger die ersten drei Wale der Saison in der Nähe von Bear Island vergangenen Sonntag. Die Saison hatte bereits Anfang April begonnen, doch laut der norwegischen Fischerei-Organisation erschwerten die Wetterbedingungen die Waljagd erheblich.

2011 gewährte die norwegische Regierung den Walfängern eine historisch hohe Quote von 1286 Walen mit der Bitte, die Industrie anzukurbeln. Doch „nur“ 41 % dieser Quote wurde tatsächlich ausgenutzt. Die Walfänger begründen das „Versagen“ mit den hohen Treibstoffkosten bis hin zu schlechten Wetterverhältnissen. Viel wahrscheinlicher ist jedoch der schwindende Bedarf an Walfleisch in der eigenen Bevölkerung.

Subventionierter Walfang

Norwegens kommerzieller Walfang kostet die Regierung jährlich direkte und indirekte Subventionen in beträchtlicher Höhe und beinhaltet die Befreiung von Treibstoffsteuer sowie die Beseitigung, Aufbewahrung und Weiterverarbeitung von Walfett, für das es in Norwegen keinen Absatzmarkt gibt. Trotz Unterstützung und Subventionen durch die Regierung fällt die Nachfrage nach Walfleisch kontinuierlich und die norwegischen Walfänger verfehlen jedes Jahr aufs Neue ihre eigenen Quoten.

Auch in diesem Jahr sind 1286 Zwergwale zum Abschuss freigegeben.

Quellen: WDCS, Japan Today

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.