Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Erstmals weißer Orca gesichtet

Forscher vom Far East Russia Orca Project (FEROP) haben erstmalig einen weißen Schwertwal entdeckt. Der ausgewachsene Bulle mit dem Spitznamen ‚Iceberg‘ (Eisberg) wurde vor der Küste von Kamtschatka im Osten Russlands entdeckt.

Iceberg: Gesund und munter

Weiße Wale verschiedener Arten werden gelegentlich gesichtet, allerdings sind die einzigen bekannten weißen Orcas nur sehr jung gewesen. Einer von ihnen starb an einer seltenen genetischen Erkrankung in einem kanadischen Aquarium im Jahre 1972.
‚Iceberg‘ hingegen scheint gesund zu sein und ein normales Leben zu führen.

Die Sichtungen fanden während einer Forschungsreise im Rahmen des Far East Russia Orca Projects statt. Co-Leitung übernahm dabei Erich Hoyt, dem langjährigen Orca-Wissenschaftler, Naturschützer, Autor und wissenschaftlichem Mitarbeiter der WDCS. FEROP ebnete den Weg für eine optische und akustische Beobachtung von Orcas in Kamchatka, Russland, und konnte dadurch bereits wichtige Forschungsbeiträge zur Kommunikation von Schwertwalen veröffentlichen.

Hier geht’s zum Video von ‚ICEBERG‘ >>

Quelle: BBC, sueddeutsche.de, Shifting Values

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.