Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Müllhalde Meer: Organisationen fordern den Abfall zu halbieren

Umweltorganisationen führen den Kampf gegen Abfall und Kunststoff in den Meeren und fordern Europäische Länder auf ihr Ziel für die Abfallreduktion auf 50% zu verringern. Um bis 2020 einen guten ökologischen Zustand für die marinen Gewässer zu erreichen, müssen die Staaten all ihre Ziele für den Meeresschutz bis Juli 2012 festgelegt haben.

Der Vorschlag steht im Zusammenhang mit den nationalen Konsultationen für die Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL). Er wird detailliert in einem gemeinsamen NGO-Dokument aufgeführt und richtet sich an die Länder am Nordost-Atlantik.

Die MSRL ist das einzig existierende europäische Rechtsinstrument, dass die Länder dazu auffordert, den Abfall in den Meeren zu verringern. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, denn gemeinsam können mehrerer Länder wirksam an einem Problem von grenzenlosem Ausmaß arbeiten.

Eine ähnliche Zielsetzung gab es bereits in der Vergangenheit. Bei dessen Evaluation konnte eine EU-Expertengruppe für Abfälle im Meer deutlich herausstellen, dass in den 1990er Jahren eine Reduktion von Kunststoff-Pellets in den Meeren von 50% erzielt wurde.

Auch die WDCS beschäftigt sich seit längerer Zeit mit diesem Thema. Mehr Informationen zum Thema „Müll im Meer“ gibt es hier.

Quelle: Seas At Risk

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.