Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Schweinswal-Törn: Ferien im Dienst der Forschung

Seit dem 1. April sind Jan Singer und seine Freundin Silja Schröder mit ihrem Segelboot auf der Ostsee unterwegs. Mit dem Segelboot „Fritsjen“ wollen der IT-Berater und die studierte Betriebs- und Sportwissenschaftlerin rund 3000 Seemeilen auf der Ostsee zurücklegen. Auf dem Bug ihres Bootes ist eine Schweinswalmutter mit Kalb zu sehen. Das Bild steht für das Ziel ihrer sechsmonatigen Reise: möglichst viele Schweinswale zu sichten und zu melden. Jede einzelne Sichtung der Meeressäuger, sei es ein Einzeltier oder eine kleine Gruppe, wird per Funk an das Meeresmuseum gemeldet. Im Oktober wollen sie ihren Törn in Kiel beenden.

Von den Daten der Segler erhoffen sich die Forscher, neben ihren eigenen Untersuchungen mit akustischen Messinstrumenten, zusätzliche Informationen über die Populationsdichte der Tiere sowie mögliche Geburts- und Aufzuchtgebiete in der Ostsee zu erhalten. Seit 40 Jahren nimmt die Zahl der Schweinswale nach Einschätzung der Wissenschaftler im Meer östlich von Rügen ab. Der Bestand dort wird auf nur noch wenige Hundert Exemplare geschätzt.

Hier gibt es aktuelle Informationen zu ihrer Tour.

Quelle: Greenpeace Magazin, NDR

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.