Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

CITES droht den Salomonen mit einem Exportverbot für Delfine

CITES (Convention on International Trade in Endangered Species), eines der größten bestehenden Schutzabkommen, hat die Salomon Inseln dazu aufgefordert, entweder in ihren Gewässern mehr Daten über Indopazifische Große Tümmler (Tursiops aduncus) zu erheben oder in Zukunft mit einem möglichen Exportverbot bezüglich der Delfine zu rechnen.

CITES hatte einen Bericht über die großen Handelsvorgänge dafür erstellt, bestimmte Arten zu erfassen, die von nicht nachhaltigen Vorgängen des internationalen Handels betroffen sein könnten.                                                                                                 

Das letzten Treffen des CITES Tier-Komitees fand im März in Genf statt. Dort wurde der zuständigen Behörde der Salomon Inseln mitgeteilt, dass der Indopazifische Große Tümmler weiterhin als „besorgniserregend“ eingestuft werde, bis man CITES Informationen über die Tiere zukommen lasse. Die Informationen sollen Aufschluss geben über die Anzahl und Rückkehrhäufigkeit der Tiere in den Gewässer rund um die Salomonen und den Beweis liefern, dass der Fang und der Export der Delfine keine Auswirkungen auf das Überleben der Population hat.

Die Salomon Inseln haben nun 90 Tage Zeit, diese Daten zu erheben (und umgehend und offiziell einer jährlichen Exportrate von maximal 10 Tieren zuzustimmen). Anderenfalls wird der Indopazifische Große Tümmler der Salomonen weiterhin unter Beobachtung stehen, bis sogar ein völliges Exportverbot durchgesetzt wird.

Vanessa Tossenberger, die die WDCS beim Genfer Meeting repräsentierte, sagte: „Dies war eine sehr wichtige Entscheidung, die das CITES Tier-Komitee getroffen hat. Wie müssen das Überleben dieser Population sichern, bevor eine Exportgenehmigung erfolgt, und dafür benötigen wir mehr Daten.“

Quelle: WDCS international

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.