Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Wissenschaftler berichten von organisierten Delfin- Banden

Männliche Große Tümmler organisieren sich zu einer Art Allianz, um weibliche Tiere vor anderen Gruppen zu schützen. Ein Team aus Wissenschaftlern, das in der Shark Bay in Westaustralien Delfine über 5 Jahre beobachtet hat, stellte fest, dass die Tiere Hunderte von Quadratkilometern durchstreifen, wobei sie häufig auf andere Deflingruppen treffen.

Die neueste Studie des amerikanischen Wissenschaftlers Dr. Richard Connor, der seine Forschung bereits in den frühen 1980er Jahren begann, deckt auf, dass die hochintelligenten Meeresbewohner in einer Art „offenen Gesellschaft“ leben. Anstatt ein gewisses Gebiet zu verteidigen, beschreibt Dr. Connor, dass die Gruppen eine Art Mosaik von überlappenden Grenzen haben.

Die Tatsache, dass Delfine in ihrer Gemeinschaft umherziehen und gelegentlich fremde Gruppen antreffen, belegt zum großen Teil die Intelligenz der Tiere, da sie beim Aufeinandertreffen entscheiden müssen, wie sie reagieren.

Die Delfine der Shark Bay organisieren sich selbst, indem sie sich in drei Arten von Gruppen einteilen. Die erste besteht aus Paaren oder Trios, die zusammenarbeiten, um fruchtbare Weibchen zu hüten. Die Zusammenarbeit kann dabei über einen Monat andauern. In einer Allianz der zweiten Stufe werden Teams zwischen vier und 14 Tieren gebildet, die andere Gruppen angreifen, um deren Weibchen einzunehmen, oder Angriffe abzuwehren. „Freundschaftliche“ Verbindungen zwischen den einzelnen größeren Gruppen kennzeichnen die Banden dritter Ordnung. Dabei entstehen eine Art Delfin- Armeen, die gruppenangehörige Weibchen gegen Fremde verteidigen. Dr. Connor erklärte BBC Nature, dass Tiere unheimlich schlau sein müssen, um in einer derartigen Weise zu agieren.

Anstatt anderen Gruppen von Grund auf mit Aggression zu begegnen, entscheiden die Shark Bay Delfine situationsgemäß, und reagieren wenn möglich freundschaftlich, um Verbündete zu gewinnen. Verblüffend ist auch, dass sogar Seitenwechsel vorkommen! Ausschließlich Menschen und Shark- Bay Delfine ist es möglich, solch eine Struktur der Verbundenheit innerhalb eines sozialen Netzwerks aufzuweisen!

Quelle: BBC

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.