Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Neuseeland: Erfolgreiches Schutzgebiet für Hektordelfine

Wie erfolgreich Meeresschutzgebiete sein können, zeigt das jüngste Beispiel der Hektor-Delfine in Christchurch, Neuseeland. Nachdem man über die Maui-Delfine, einer Unterart der Hektor-Delfine in letzter Zeit nur Trauriges gehört hatte, zeigen die neuesten Ergebnisse der Forscher, die die Tiere seit 21 Jahren beobachten, dass deren Überlebensrate um 5,4 % gestiegen ist, seit dieses Gebiet unter Schutz gestellt wurde. Das Banks Peninsula Marine Mammal Sanctuary wurde 1988 gegründet, um die heimischen Tiere vor der Fischereiindustrie und deren Auswirkungen zu bewahren.

Trotz der positiven Nachricht hatten sich die Forscher mehr erwartet und das Meeresschutzgebiet als effektiver eingestuft. Der Grund für das schwächere Ansteigen liegt darin begründet, dass die Delfine nicht das ganze Jahr innerhalb des Schutzgebietes leben. Teilweise halten sie sich bis zu 16 Seemeilen außerhalb auf.
Die neuseeländische Regierung überlegt nun, die Meeresschutzgebiete, in denen Hektor-Delfine leben, auszuweiten.
 
Die WDCS wird sich in diesem Jahr verstärkt für die Einrichtung und Verbesserung von Meeresschutzgebieten einsetzen.
 
Quelle: BBC

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.