Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Neuseeland: Erfolgreiches Schutzgebiet für Hektordelfine

Wie erfolgreich Meeresschutzgebiete sein können, zeigt das jüngste Beispiel der Hektor-Delfine in Christchurch, Neuseeland. Nachdem man über die Maui-Delfine, einer Unterart der Hektor-Delfine in letzter Zeit nur Trauriges gehört hatte, zeigen die neuesten Ergebnisse der Forscher, die die Tiere seit 21 Jahren beobachten, dass deren Überlebensrate um 5,4 % gestiegen ist, seit dieses Gebiet unter Schutz gestellt wurde. Das Banks Peninsula Marine Mammal Sanctuary wurde 1988 gegründet, um die heimischen Tiere vor der Fischereiindustrie und deren Auswirkungen zu bewahren.

Trotz der positiven Nachricht hatten sich die Forscher mehr erwartet und das Meeresschutzgebiet als effektiver eingestuft. Der Grund für das schwächere Ansteigen liegt darin begründet, dass die Delfine nicht das ganze Jahr innerhalb des Schutzgebietes leben. Teilweise halten sie sich bis zu 16 Seemeilen außerhalb auf.
Die neuseeländische Regierung überlegt nun, die Meeresschutzgebiete, in denen Hektor-Delfine leben, auszuweiten.
 
Die WDCS wird sich in diesem Jahr verstärkt für die Einrichtung und Verbesserung von Meeresschutzgebieten einsetzen.
 
Quelle: BBC

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.