Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Death at SeaWorld



Death at SeaWorld: Shamu und die dunkle Seite der Gefangenschaft von Killerwalen

David Kirby – April 2012

Vom Bestsellerautor von „Evidence of Harm“ und „Animal Factory“ – ein bahnbrechender Wissenschaftsthriller, der die dunkle  Seite  von SeaWorld, Amerikas beliebtestem marinen Themenpark, offenbart.  

Death at SeaWorld fokussiert sich auf den öffentlichen Kampf mit der Multimillionen Dollar-Industrie der Meeres-Themenparks über die kontroversen und sogar tödlichen Konsequenzen der Gefangenschaftshaltung von Killerwalen. Nach der wahren Geschichte der amerikanischen Meeresbiologin und Aktivistin des U.S. Tierschutzbundes Humane Society, erzählt Kirby die ergreifende Geschichte eines zwei Jahrzehnte andauernden Kampfes gegen das PR-versierte SeaWorld, der mit dem tragischen Tod des Trainers Dawn Brancheau 2010 seinen Höhepunkt fand. Der Tod von Brancheau war der öffentlich bekannteste Fall von mehreren brutalen Attacken, die sich in SeaWorld und anderen marinen Themenparks ereigneten.

Death at Seaworld bezieht reale Personen mit ein in die Diskussion – von ehemaligen Trainern, die zu Aktivisten für die Rechte der Tiere wurden bis hin zu Verfechtern von SeaWorld und der Haltung von Walen in Gefangenschaft. Im zweiten Abschnitt bekommen die Orcas ihren Auftritt. Und während die Geschichte ihren Lauf nimmt und die Walattacken auf die Trainer immer brutaler werden, stoßen die Warnungen von Naomi Rose und den anderen Wissenschaftlern auf taube Ohren – bis sie mit dem Tod von Dawn Brancheau Wirklichkeit werden. Zum Schluss schreibt Kirby über die heftigen Gegenreaktionen der Medien, über die Augenzeugen, die vortreten, um sich dem glitzernden Image von SeaWorld entgegenzustellen und über den richtungweisenden OSHA Fall, der den grundsätzlichen Gedanken, Killerwale in Gefangenschaft zu halten in Frage stellt und das Ende bedeuten könnte dafür, dass Trainer zusammen mit den Topprädatoren der Meere im Wasser arbeiten.

Death at SeaWorld entlarvt die Politik, die nur in den Hinterzimmern stattfindet, die profit-gierigen Strategien und die lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen in SeaWorld, Amerikas beliebtestem marinen Themenpark.

David Kirby ist der Autor von „Evicence of Harm“, dem New York Times Bestseller, Gewinner des Investigative Reporters and Editors Award 2005 und Finalist für den New York Public Library Helen Bernstein Award for Excellence in Journalism, und „Animal Farm“, einer hoch gelobten Enthüllungsgeschichte über die Einflüsse der Massentierhaltung auf die Umwelt. Er lebt in Brooklyn, New York.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.