Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Hohe genetische Variabilität unter antarktischen Blauwalen

Durch die intensive Jagd wurden antarktische Blauwale im zwanzigsten Jahrhundert nahezu ausgerottet. Nachdem der kommerzielle Walfang im Jahre 1966 verboten wurde, waren nur etwa 400 Tiere noch am Leben. Heute wird die Anzahl der Blauwale auf etwa 2.200 Individuen geschätzt.
In einer Studie, die in der Fachzeitschrift „PLoS ONE“ veröffentlicht wurde, haben Forscher die genetische Vielfalt innerhalb der Population untersucht. Dafür wurden insgesamt 200 Proben von lebenden Walen analysiert. Die Ergebnisse zeigen eine überraschend hohe genetische Variabilität. Als möglichen Grund sehen die Forscher den relativ kurzen Zeitraum der Jagd im Vergleich zur Lebensspanne der Tiere. Wahrscheinlich konnten Wale aus verschiedenen Generationen dem Walfang entkommen, sodass die genetische Vielfalt aufrechterhalten wurde. Vermutlich leben noch immer Tiere, die die Jagd von damals überlebt haben, denn Blauwale können bis zu 100 Jahre alt werden.

Quelle: Science Codex

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.