Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Der seltenste Delfin der Welt steht vor dem Aussterben

Die in Neuseeland heimischen grau-weiß-schwarzen Maui-Delfine, eine Unterart der Hektor-Delfine, sind die kleinsten Delfine der Welt. Doch sie tragen leider noch einen weiteren „Titel“: Maui-Delfine sind auch die seltensten Delfine der Welt und somit stark vom Aussterben bedroht.
Forscher schätzen den Bestand der Tiere auf nunmehr 55 Individuen, wobei sie von weniger als 20 fortpflanzungsfähigen Weibchen ausgehen. Delfine werden zwar bis zu 20 Jahre alt, die Weibchen werden allerdings erst im Alter von ca. 9 Jahren geschlechtsreif und gebären auch nur alle zwei bis vier Jahre ein Kalb. Somit kann der Delfinbestand nur sehr langsam wachsen und sich erholen.

Die größte Gefahr für die Maui-Delfine stellt wie so oft der Mensch dar. Oft geraten sie als Beifang in die Kiemen- und Schleppnetze der Fischer. Diese wehren sich aber gegen die Schuldzuweisung und versuchen die geplanten Schutzmaßnahmen der Regierung zu blockieren.
Ein Verschwinden der Maui-Delfine hätte Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette und würde das Ökosystem von Tieren und Pflanzen vor der Küste Neuseelands nachhaltig verändern.

Quellen: NABU, n-tv

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.