Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Erfolg in der Schweiz: Importverbot für Delfine durchgesetzt

Nachdem sich am 13. März der Schweizer Nationalrat sogar für ein Halteverbot von Walen und Delfinen ausgesprochen hat, wurde gestern zumindest ein Importverbot durch die Abstimmung des Ständerats mit 22 zu 19 Stimmen durchgesetzt.

So wird das schweizer Tierschutzgesetz wahrscheinlich bald um einen wichtigen Zusatz zum  Schutz von Cetaceen, also Walen und Delfinen, erweitert.

Dies hätte auch weitreichende Folgen für das „Connyland“, einem schweizer Freizeitpark mit Delfinarium, das zuletzt nur mit dem Tod mehrerer Delfine Schlagzeilen machen konnte.

Wal- und Delfinfreunde freuen sich über die Neuigkeiten, da diese Tiere in Gefangenschaft unmöglich artgerecht gehalten werden können.

Der Entscheid des Ständerates ist ein Meilenstein der Arbeit der Schweizer Tierschutz- und Partnerorganisation der WDCS, OceanCare, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Schweiz zu einem Delfinarien-freien Land zu machen.

Somit folgt die Schweiz dem Beispiel von Norwegen, England, Luxemburg, Slowenien und Zypern.

Quelle: OceanCare, SF

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.