Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...

Schutzgebiete bringen Hoffnung für Süßwasser-Delfine in Asien

Die Regierung von Bangladesh hat kürzlich drei neue Naturschutzgebiete für bedrohte Süßwasser-Delfine im weltweit größten Mangroven-Ökosystem, den Sundarbans, ernannt.

Die Schutzgebiete, die offiziell am 29. Januar deklariert wurden, werden zum Schutz der beiden letzten verbliebenen Arten von Süßwasser-Delfinen in Asien, dem Gangesdelfin und dem Irawadi-Delfin, eingesetzt. Obwohl es keine globalen Populationsschätzungen für beide Arten gibt, wird die Anzahl der verbleibenden Tiere stets geringer. Allerdings leben in den Sundarbans noch ausreichend Tiere, sodass die Schutzgebiete das endgültige Aussterben verhindern können. Die Delfine sind durch Fischernetze von einheimischen Fischern, in denen sie sich verfangen können, sowie durch die geringer werdende Menge an Nahrung gefährdet. Ähnliche Gefahren waren auch für das Aussterben des Jangtsedelfin verantwortlich. Dieser wurde zuletzt im Jahre 2002 gesichtet, nachdem er mehr als 10 Millionen Jahre im Jangtse in China überlebte.

Quelle: News Mongabay

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.