Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Norwegische Regierung lässt Walfanggebiete zusammenlegen

Getrennte Quoten für zwei Gebiete, in denen norwegische Walfänger auf Jagd gehen können, sollten Walbestände vor Erschöpfung schützen. Nun sollen die beiden Gebiete auf Druck der Walfangindustrie zusammengelegt werden.

Seit Jahren beklagen sich norwegische Walfänger, dass die für sechs Jahre festgelegte Quote für Zwergwale für das Gebiet westlich von Spitzbergen viel zu niedrig und deshalb schon nach drei Jahren ausgeschöpft sei.  Alternativ wolle die Flotte deshalb in die Barentssee, das zweite Gebiet, ausweichen, berichtet Greenpeace.
Vergangenes Wochenende hat die norwegische Regierung angekündigt, dieser Forderung stattzugeben.

Sterbende Industrie

Nur 19 Schiffe nahmen an der jährlichen Waljagd Norwegens im letzten Jahr teil – ein deutlicher Rückgang verglichen mit 33 Schiffen, die noch 2001 zur Jagd auf Wale ausliefen.

Trotz der Tatsache, dass diese grausame Industrie im Schrumpfen begriffen ist, gab die norwegische Fischereidirektion bekannt, dass der Sektor neue Mitglieder rekrutieren müsse.

2011 gewährte die norwegische Regierung den Walfängern eine historisch hohe Quote von 1286 Walen mit der Bitte, die Industrie anzukurbeln. Doch „nur“ 41 % dieser Quote wurde tatsächlich ausgenutzt. Die Walfänger begründen das „Versagen“ mit den hohen Treibstoffkosten bis hin zu schlechten Wetterverhältnissen. Viel wahrscheinlicher ist jedoch der schwindende Bedarf an Walfleisch in der eigenen Bevölkerung.

Quelle: Greenpeace, WDCS

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.