Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Norwegische Regierung lässt Walfanggebiete zusammenlegen

Getrennte Quoten für zwei Gebiete, in denen norwegische Walfänger auf Jagd gehen können, sollten Walbestände vor Erschöpfung schützen. Nun sollen die beiden Gebiete auf Druck der Walfangindustrie zusammengelegt werden.

Seit Jahren beklagen sich norwegische Walfänger, dass die für sechs Jahre festgelegte Quote für Zwergwale für das Gebiet westlich von Spitzbergen viel zu niedrig und deshalb schon nach drei Jahren ausgeschöpft sei.  Alternativ wolle die Flotte deshalb in die Barentssee, das zweite Gebiet, ausweichen, berichtet Greenpeace.
Vergangenes Wochenende hat die norwegische Regierung angekündigt, dieser Forderung stattzugeben.

Sterbende Industrie

Nur 19 Schiffe nahmen an der jährlichen Waljagd Norwegens im letzten Jahr teil – ein deutlicher Rückgang verglichen mit 33 Schiffen, die noch 2001 zur Jagd auf Wale ausliefen.

Trotz der Tatsache, dass diese grausame Industrie im Schrumpfen begriffen ist, gab die norwegische Fischereidirektion bekannt, dass der Sektor neue Mitglieder rekrutieren müsse.

2011 gewährte die norwegische Regierung den Walfängern eine historisch hohe Quote von 1286 Walen mit der Bitte, die Industrie anzukurbeln. Doch „nur“ 41 % dieser Quote wurde tatsächlich ausgenutzt. Die Walfänger begründen das „Versagen“ mit den hohen Treibstoffkosten bis hin zu schlechten Wetterverhältnissen. Viel wahrscheinlicher ist jedoch der schwindende Bedarf an Walfleisch in der eigenen Bevölkerung.

Quelle: Greenpeace, WDCS

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.