Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Amazon.com profitiert von der Schlachtung von Walen

In ihrem Bericht zeigt die Environmental Investigation Agency (EIA) in Zusammenarbeit mit Humane Society International, dass das Internet-Versandhaus Amazon Japan, eine Tochtergesellschaft von Amazon Inc, hunderte Wal- und Delfinfleischprodukte verkauft.

Im Dezember 2011 wurden auf Amazon Japan 147 Walfleischprodukte gefunden. Diese Produkte beinhalteten Walsorten, die unter anderem nach den Bestimmungen von CITES geschützt werden müssen.

Etwa ein Drittel der Ware wurde entgegen des japanischen Kennzeichenrechts, nicht mit dem Artennamen versehen. Da viele der Produkte aus Taiji stammen, wo zehn Mal mehr Delfine als Wale getötet werden, ist es sehr wahrscheinlich, dass Amazon Japan Delfinerzeugnisse fälschlicherweise als „Wal“ kennzeichnet.

Mitarbeiter der EIA untersuchten acht Produkte aus Walerzeugnissen, die sie 2011 bei Amazon Japan erwarben. Dabei stellten sie fest, dass sechs von ihnen die nationalen Grenzwerte für Quecksilber in Fisch und Meeresfrüchten übertraten. Die Produkte waren teilweise mit einem bis zu fünfzigfach höheren Wert belastet, als es nach den Bestimmungen zulässig ist.

Schicken Sie einen Protestbrief über die EIA an Amazon >>

Renegade Whaling

Im Juli 2011 stellte die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS Island in einem gemeinsamen Bericht mit der Environmental Investigation Agency (EIA) wegen seiner Missachtung internationaler Konventionen und Verträge durch die Jagd auf gefährdete Finnwale bloß. Die in Island getöteten Finnwale sollen einen neuen Markt für Finnwal-Produkte in Japan schaffen.

Hier finden Sie weitere Informationen >>

Quelle: EIA

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.